Viele Unternehmen betreiben Remotestandorte und Zweigstellen mit einigen wenigen Servern, auf denen eine geringe Anzahl von Workloads ausgeführt wird. Der IT-Support für diese Standorte ist mit besonderen Herausforderungen verbunden: Vor Ort gibt es meist keine IT-Mitarbeiter, die Hostkonfigurationen sind inkonsistent und das Budget sowie der verfügbare Platz sind begrenzt. Dank vSphere ROBO können Sie Ihre Remotestandorte und Zweigstellen mit wenig oder ganz ohne lokales IT-Personal verwalten. Erzielen Sie eine schnelle Bereitstellung von Servern durch Virtualisierung, minimale Konfigurationsabweichungen bei Hosts und bessere Transparenz bei der Einhaltung regulatorischer Auflagen über mehrere Standorte hinweg.
vSphere ROBO vereinfacht die Wartung von Remotehosts mit Distributed Resource Scheduler (DRS) im Wartungsmodus. Dabei werden VMs automatisch von einem Server entfernt, wenn dieser zu Wartungszwecken offline geht, und anschließend wieder zurück auf den Server verschoben. Die Wartung kann von einem zentralen IT-Standort aus erfolgen.
Mit vSphere vMotion können Sie virtuelle Maschinen im laufenden Betrieb ohne Ausfallzeiten zwischen physischen Servern verschieben. Die virtuelle Maschine behält ihre Netzwerkidentität und Verbindungen bei, sodass nahtlose Migration gewährleistet ist. Der aktive Arbeitsspeicher und der exakte Ausführungszustand der virtuellen Maschine werden über ein Highspeed-Netzwerk übertragen. Dadurch kann die virtuelle Maschine schnell vom vSphere-Quellhost auf den vSphere-Zielhost verschoben werden. In einem Gigabit-Ethernet-Netzwerk dauert dieser Vorgang weniger als zwei Sekunden. Diese Funktion kann über virtuelle Switches, vCenter Server und sogar über große Entfernungen ausgeführt werden.
vSphere Data Protection bietet agentenlose Festplatten-Backups virtueller Maschinen auf Image-Ebene. Darüber hinaus gewährleistet die Lösung anwendungsorientierten Schutz für geschäftskritische Microsoft-Anwendungen (Exchange, SQL Server, SharePoint) sowie eine effiziente, verschlüsselte WAN-basierte Backup-Datenreplikation. Die Funktionen umfassen Deduplizierung mit variabler Länge, anwendungsorientierte Backups, Recovery in nur einem Schritt und Notfallwiederherstellungen direkt auf dem Host.
Minimieren Sie mit dem einheitlichen, kostengünstigen Failover-Schutz von vSphere High Availability (HA) Ausfallzeiten bei Hardware- und Betriebssystemausfällen in Ihrer virtualisierten IT-Umgebung. Hosts und virtuelle Maschinen werden überwacht und bei Ausfällen können virtuelle Maschinen auf anderen Hosts im Cluster automatisch neu gestartet werden. HA bietet einheitlichen, automatisierten Schutz für alle Anwendungen – ohne Änderungen an der Anwendung oder dem Gastbetriebssystem.
Mit der vSphere-Inhaltsbibliothek verwalten Administratoren VM-Vorlagen, vApps, ISO-Images und Skripts über eine zentrale Stelle. Organisieren Sie Inhalt in Inhaltsbibliotheken, die individuell konfiguriert und verwaltet werden können. Sobald Bibliotheken erstellt wurden, können Sie den Content über die Grenzen von vCenter Server-Instanzen hinweg austauschen und Konsistenz im gesamten Rechenzentrum gewährleisten. Stellen Sie VM-Vorlagen direkt auf einem Host oder in einem Cluster bereit, um eine einheitliche Bereitstellungserfahrung zu erreichen.
Hostprofile, die von vSphere-Hosts gemeinsam genutzte Konfigurationseinstellungen speichern, können einem oder mehreren vSphere-Hosts oder -Clustern zugewiesen werden. Die Hostkonfiguration wird mit dem Hostprofil verglichen. Alle dabei festgestellten Abweichungen werden gemeldet, um Konfigurationsunterschiede automatisch zu korrigieren. Administratoren müssen das Profil nur einmal erstellen und können es anschließend in Verbindung mit Auto Deploy vielfach zur schnellen Bereitstellung von vSphere-Hosts verwenden. Es sind keine speziellen Skripts oder manuellen Konfigurationen erforderlich.