Desktop-Hypervisor VMware Workstation Pro
Führen Sie Windows, Linux und BSD als virtuelle Maschinen auf einem Windows- oder Linux-Desktop aus – mit VMware Workstation Pro, einem dem Branchenstandard entsprechenden Desktop-Hypervisor.
Jetzt mit neuer Dark Mode-Benutzerschnittstelle, DirectX 11-Grafik, Unterstützung für Kubernetes und Container, Hyper-V-Modus und vielem mehr.
Von den Vorteilen überzeugt? Erwerben Sie Workstation 16 Pro noch heute.
Stellen Sie über das neue CLI-Tool „vctl“ lokale OCI-Container und Kubernetes-Cluster mit Optionen für VM-Isolation, virtuelles Networking und virtuelle Ressourcen bereit.
Beheben Sie mit Workstation Pro in Entwicklung und Tests mehr Fehler und stellen Sie hochwertigen Code termingerecht bereit. Virtualisieren Sie nahezu jedes heute verfügbare x86-Betriebssystem auf einem Desktop-PC.
Führen Sie ESXi und vCenter als virtuelle Maschinen auf dem Desktop aus und stellen Sie eine Verbindung zu einer vSphere-Remote-Umgebung her, um schnellen VM-Zugriff und grundlegende Managementaufgaben zu gewährleisten.
Führen Sie einen geschützten zweiten Desktop mit anderen Datenschutzeinstellungen, Tools und Networking-Konfigurationen für Online-Schutz aus oder um Snapshots zu erstellen, die später wiederhergestellt werden können.
Verlassen Sie sich auf dieselbe Hypervisor-Technologie, mit der vSphere virtuelle Maschinen und Gastbetriebssysteme ausführt.
Führen Sie 3D-Anwendungen flüssig und reaktionsfähig aus. Workstation Pro unterstützt jetzt DirectX 11 und OpenGL 4.1 in virtuellen Maschinen und Spielen.
Mit dem neuen CLI-Tool „vctl“ können Entwickler unter Windows Container und Kubernetes-Cluster mit Isolation und Networking auf VM-Ebene erstellen und ausführen.
Erstellen und konfigurieren Sie komplexe virtuelle IPv4- und IPv6-Netzwerke für VMs mit zusätzlichen Netzwerklatenz- und Bandbreitensimulationen, um reale Szenarien nachzubilden.
Konzipieren, testen und präsentieren Sie Software für nahezu alle Geräte, Plattformen oder Clouds.
Erstellen und testen Sie mühelos Anwendungen und Betriebssysteme.
Unterstützen Sie BYO-Initiativen, indem Sie Ihren Anwendern standortunabhängig Unternehmens-Desktops und -anwendungen bereitstellen.
VMware Workstation kann auf x86-Standardhardware mit Intel- und AMD-Prozessoren (64 Bit) sowie unter Windows- oder Linux-Hostbetriebssystemen (64 Bit) ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Dokumentation zu den Systemanforderungen.
Systemanforderungen
Allgemeine Hostbetriebssystemanforderungen
VMware Workstation Pro und Player können unter den meisten 64-Bit-Hostbetriebssystemen – Windows oder Linux – ausgeführt werden:
Beachten Sie, dass Windows 7-Hosts nicht mehr unterstützt werden und Workstation 16 auf diesen nicht ausgeführt werden kann.
VMware Workstation 16 unterstützt Hunderte 32-Bit- und 64-Bit-Gast-Betriebssysteme.
Hier eine Liste der meistverwendeten Systeme:
Eine vollständige Liste der unterstützten Host- und Gastbetriebssysteme finden Sie im VMware-Kompatibilitätsleitfaden.
Für Hyper-V-fähige Hosts:
CPU-Anforderungen:
Hostbetriebssysteme:
Mindestanforderungen zum Ausführen von Container Runtime auf Workstation-Windows-Hostbetriebssystemen:
Mindestanforderungen für die Unterstützung von Dark Theme auf Workstation-Windows-Hostbetriebssystemen:
Unterstützung für 3D-hardwarebeschleunigte Grafik:
Hardware-Anforderungen:
Software-Anforderungen:
* Die folgenden CPUs werden – mit Ausnahmen – nicht unterstützt:
Außerdem werden folgende CPUs unterstützt:
Eine vollständige Liste aller unterstützten Host- und Gastbetriebssysteme finden Sie im VMware-Kompatibilitätsleitfaden.
Virtuelle Maschinen für Mac
Kostenlose lokale Virtualisierungslösung für Windows und Linux
Software für Servervirtualisierung
Allgemein |
Workstation Player |
Workstation Pro |
Erstellen neuer VMs |
||
Erstellen großer VMs (32 CPU, 128 GB RAM) |
||
Konvertieren eines PCs in eine virtuelle Maschine |
||
Massenbereitstellung |
Host-/Gastintegration |
Workstation Player |
Workstation Pro |
Host-/Gast-Dateifreigabe |
||
Freigegebene/gespiegelte Ordner |
||
Ein-Klick-SSH zu Linux-VM |
||
Ausführen von VMs in unterschiedlichen Anzeigemodi |
||
Unity-Anzeigemodus (nur Windows-Gastanwender) |
Grafik |
Workstation Player |
Workstation Pro |
3D-Grafik mit Unterstützung für DX 11 und OpenGL 4.1 |
||
Großer Grafikspeicher: 8 GB |
Geräteunterstützung |
Workstation Player |
Workstation Pro |
Unterstützung für 4K-, 5K- und Retina-Displays |
||
Unterstützung vieler virtueller Geräte |
||
Unterstützung von USB-Smartcard-Lesegeräten |
||
USB 3.1-Geräteunterstützung |
||
Unterstützung für Hilfsgeräte (gemäß USA-Richtlinie „Section 508“) |
||
Unterstützung mehrsprachiger Tastaturen |
||
Virtuelles TPM-Gerät (Trusted Platform Module) |
||
Virtuelles NVMe-Gerät |
Sicherheitsfunktionen |
Workstation Player |
Workstation Pro |
Unterstützung für virtualisierungsbasierte Sicherheit von Microsoft (Gast) |
||
Virtuelles TPM (Trusted Platform Module) |
||
Unterstützung von UEFI Boot |
||
Unterstützung von UEFI/Secure Boot |
||
GPU-Sandbox-Renderer |
||
Snapshots |
||
Verschlüsselte VMs erstellen/verwalten |
Hostbetriebssysteme |
Workstation Player |
Workstation Pro |
Windows 10-Host |
||
Linux: Ubuntu, CentOS, Debian, Fedora,RHEL, SUSE, openSUSE | ||
macOS 10.16 und höher |
Gastbetriebssysteme |
Workstation Player |
Workstation Pro |
Unterstützung von über 200 Betriebssystemen (Linux, ältere Windows-Versionen, BSD) |
||
Windows 10-Gäste |
||
macOS-Gäste |
Mac-Host-spezifische Funktionen |
Workstation Player |
Workstation Pro |
Unterstützung von macOS 10.16-Hosts |
||
Unterstützung von macOS-Gästen |
||
Windows-Anwendungen im Mac-Dock |
||
Ein-Klick-SSH zu Linux-VM |
||
Metal-Grafik-Engine |
||
BootCamp importieren/starten |
||
Anwendungsmenü |
*Workstation Pro kann nicht auf Mac-Hosts ausgeführt werden.
Windows-Host-spezifische Funktionen |
Workstation Player |
Workstation Pro |
Windows 10-Host |
||
DX12-Rendering-Engine |
||
Unterstützung für Hyper-V-Modus (Device Guard, WSL) |
Linux-Host-spezifische Funktionen |
Workstation Player |
Workstation Pro |
Vulkan-Rendering-Engine |
||
Host-Unterstützung: Ubuntu, CentOS, Debian, Fedora, RHEL, SUSE, openSUSE |
Erweiterte Funktionen |
Workstation Player |
Workstation Pro |
Befehlszeilenbetrieb: vmrun und VIX |
||
Einfaches Bereitstellen von vCenter Server Appliance |
||
REST-API |
||
„Nautilus Container Engine“ |
||
Anpassung virtueller Netzwerke (NAT, Umbenennen von Netzwerken) |
||
Simulation virtueller Netzwerke (Paketverlust, Latenz, Bandbreite) |
||
Energiesteuerung von Remote-vSphere-Hosts |
||
Linked Clones erstellen |
||
Vollständige Klone erstellen |
||
VMs verschlüsseln |
Lizenzierung |
Workstation Player |
Workstation Pro |
Kostenlos für die private Nutzung |
||
Kommerzielle Lizenz |
||
Testlizenz |
VMware Workstation Pro erstellt vollständig isolierte, geschützte virtuelle Maschinen, auf denen jeweils ein Betriebssystem und dessen Anwendungen ausgeführt werden. Die VMware-Virtualisierungsebene ordnet die physischen Hardwareressourcen den Ressourcen der virtuellen Maschine zu, sodass jede virtuelle Maschine über eine eigene CPU, eigenen Arbeitsspeicher, eigene Festplatten, eigene E/A-Geräte usw. verfügt. Die virtuellen Maschinen entsprechen damit vollständig einem standardmäßigen x86-Computer. VMware Workstation Pro wird auf dem Hostbetriebssystem installiert und bietet durch Übernahme der Host-Geräteunterstützung umfassende Hardware-Unterstützung.
Jede Anwendung, die auf einem Standard-PC läuft, kann auf einer virtuellen Maschine unter VMware Workstation Pro ausgeführt werden. VMware Workstation Pro entspricht einem vollwertigen PC mit Netzwerkanschluss und Geräten – jede virtuelle Maschine verfügt über eine eigene CPU, Arbeitsspeicher, Festplatten, E/A-Geräte usw. Auf diese Weise können Sie alle Anwendungen ausführen, die auf den unterstützten Gastbetriebssystemen laufen. Hierzu zählen unter anderem Microsoft Office, Adobe Photoshop, Apache Web Server, Microsoft Visual Studio, Kernel-Debugger, Firewalls, VPN-Software usw.
VMware Workstation Pro kann in der Regel mit gängiger x86-Hardware auf Grundlage von Intel- und AMD-Prozessoren (64 Bit) sowie unter Windows- oder Linux-Hostbetriebssystemen (64 Bit) ausgeführt werden. Bitte prüfen Sie die CPU-Anforderungen vor dem Kauf, da einige ältere CPUs nicht mehr kompatibel sind. VMware empfiehlt 1,2 GB verfügbaren Festplattenspeicherplatz für die Anwendung. Für jede virtuelle Maschine ist weiterer Festplattenspeicherplatz erforderlich. Beachten Sie die von den Anbietern empfohlenen Festplattenspeicheranforderungen für die jeweiligen Gastbetriebssysteme.
Workstation 16 Pro erfordert ein 64-Bit-Betriebssystem auf dem Host-PC. Auf den in Workstation 16 Pro ausgeführten virtuellen Maschinen können Sie weiterhin Ihre bevorzugten 32-Bit-Gastbetriebssysteme (Windows und Linux) einsetzen. Wenn Sie virtuelle 64-Bit-Maschinen mit VMware Workstation Pro ausführen möchten, beachten Sie den Knowledgebase-Artikel über kompatible 64-Bit-CPUs.
Sie können die VMware Workstation Pro-Software über die entsprechende Download-Seite herunterladen.
Nach Ablauf des Testzeitraums werden Sie zur Eingabe eines Lizenzschlüssels aufgefordert. Wenn Sie das Produkt gekauft haben, haben Sie einen neuen Lizenzschlüssel erhalten. Geben Sie den erworbenen Lizenzschlüssel auf die entsprechende Aufforderung hin ein, um die „unbeschränkte” Vollversion der Software freizuschalten. Wenn Sie den kostenlosen E-Mail-Support für bis zu 30 Tage nutzen möchten, muss Ihr Lizenzschlüssel registriert sein. Wenn Sie das Produkt im VMware Online Store erworben haben, wird der Lizenzschlüssel automatisch registriert. Wenn Sie das Produkt bei einem Händler gekauft haben, müssen Sie Ihren Lizenzschlüssel manuell in My VMware registrieren. Ausführliche Anweisungen zum Registrieren von Lizenzschlüsseln finden Sie in diesem KB-Artikel.
VMware Workstation 16 Pro-Upgrades können im VMware Online Store oder über VMware-Händler erworben werden.
WICHTIG: Wenn Sie eine neue Version von Workstation installieren, wird die vorherige Version von Ihrem System deinstalliert. Es ist daher empfehlenswert, das Upgrade erst dann vorzunehmen, wenn Sie einen neuen Lizenzschlüssel haben. Es kommt zu keiner Beeinträchtigung Ihrer bestehenden virtuellen Maschinen.
Kunden mit den Versionen bis einschließlich v12 von VMware Workstation müssen eine neue Lizenz erwerben. Kunden mit v14 oder höher profitieren von Upgrade-Preisen.
Der kostenlose Support beginnt, sobald Ihre VMware Workstation Pro-Lizenz registriert ist. Die Registrierung erfolgt automatisch, wenn Sie Ihr Produkt im VMware Online Store kaufen. Wenn Sie das Produkt bei einem Händler gekauft haben, müssen Sie Ihre Lizenz in My VMware registrieren. Ausführliche Anweisungen zum Registrieren von Lizenzschlüsseln finden Sie in diesem KB-Artikel.
Der kostenlose Support für VMware Fusion Player und VMware Fusion Pro ist ab dem Zeitpunkt der Produktregistrierung 30 Tage verfügbar.