Software-Defined Networking (SDN) ist ein Networking-Ansatz, der sich softwarebasierte Controller oder Application Programming Interfaces (APIs) zunutze macht, um Netzwerkdatenverkehr zu leiten und mit der zugrunde liegenden Hardware-Infrastruktur zu kommunizieren.
Herkömmliche Netzwerke hingegen verwenden dedizierte Hardwaregeräte (Router und Switches), um Netzwerkdatenverkehr zu steuern. SDN kann ein virtuelles Netzwerk erstellen und kontrollieren oder ein herkömmliches Hardwarenetzwerk mithilfe von Software steuern.
Im Rahmen von Netzwerkvirtualisierung lassen sich verschiedene virtuelle Netzwerke innerhalb eines physischen Netzwerks segmentieren oder Geräte in unterschiedlichen physischen Netzwerken in einem virtuellen Netzwerk verbinden. Im Vergleich dazu bietet Software-Defined Networking eine neue Methode, um das Routing von Datenpaketen über einen zentralen Server zu kontrollieren.
Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den SDN-Grundlagen. Wie bei jeder Virtualisierungslösung ist auch bei SDN die Software von der Hardware entkoppelt. SDN trennt die beiden Netzwerk-Geräteebenen. Die Steuerungsebene, die festlegt, wohin Datenverkehr gesendet werden soll, wird in Software verschoben. Die Datenebene, die Datenverkehr zur Hardware weiterleitet, bleibt unverändert. Dadurch können Netzwerkadministratoren mit Software-Defined Networking das gesamte Netzwerk über eine zentrale Oberfläche statt auf Gerätebasis programmieren und kontrollieren.
Eine typische SDN-Architektur weist drei Bestandteile auf:
Diese drei Komponenten befinden sich unter Umständen an verschiedenen physischen Standorten.
Physical oder Virtual Networking-Geräte verschieben Daten über das Netzwerk. In manchen Fällen kommen virtuelle Switches zum Einsatz, die sich entweder in Software oder Hardware integrieren lassen. Sie übernehmen die Aufgaben von physischen Switches und vereinen ihre Funktionen in einem einzigen intelligenten Switch. Der Switch prüft die Integrität von Datenpaketen und ihren VM-Zielen und verschiebt die Pakete entsprechend.
SDN bietet gegenüber herkömmlichem Networking zahlreiche Vorteile, darunter:
Der Hauptunterschied zwischen SDN und herkömmlichem Networking liegt in der Infrastruktur: SDN ist softwarebasiert, während herkömmliches Networking hardwarebasiert ist. Aufgrund der softwarebasierten Steuerungsebene ist SDN deutlich flexibler als herkömmliches Networking. Administratoren können das Netzwerk kontrollieren, Konfigurationseinstellungen ändern, Ressourcen bereitstellen und die Netzwerkkapazität erhöhen – über eine zentrale Benutzeroberfläche und ohne zusätzliche Hardware.
Auch im Bereich Sicherheit gibt es Unterschiede zwischen SDN und herkömmlichem Networking. Dank umfassenderer Transparenz und der Definition sicherer Pfade bietet SDN in vielerlei Hinsicht eine höhere Sicherheit. Jedoch verwenden Software-Defined-Netzwerke einen zentralen Controller, dessen Schutz für die Netzwerksicherheit ausschlaggebend ist. Dieser Single Point of Failure stellt eine potenzielle Schwachstelle von SDN dar.
Die Kontrolle von Datenflüssen in Switches und Routern mittels zentraler Software bezieht sich auf das gesamte Software-Defined Networking-Konzept. Dennoch gibt es ganz unterschiedliche SDN-Modelle.
Viele moderne Services und Anwendungen (insbesondere Cloud-basierte) würden ohne SDN nicht funktionieren. Im Rahmen von SDN lassen sich Daten ganz einfach zwischen verteilten Standorten übertragen, was für Cloud-Anwendungen unerlässlich ist.
Darüber hinaus unterstützt SDN das schnelle Verschieben von Workloads in einem Netzwerk. Wenn Telekommunikationsanbieter beispielsweise virtuelle Netzwerke mithilfe von Network Functions Virtualization (NFV) in Bereiche unterteilen, können sie Kundenservices auf kostengünstigere oder gar kundeneigene Server verschieben. Mit einer virtuellen Netzwerkinfrastruktur können Serviceanbieter ihre Workloads nach Bedarf von Private Cloud- in Public Cloud-Infrastrukturen verlagern und neue Kundenservices unmittelbar bereitstellen. Mithilfe von SDN lassen sich Netzwerke zudem einfacher und flexibler skalieren. Netzwerkadministratoren können virtuelle Maschinen nach Belieben hinzufügen oder entfernen – sowohl on On-Premises als auch in der Cloud.
Dank seiner Geschwindigkeit und Flexibilität kann SDN neue Trends und Technologien (z.B. Edge Computing und das Internet der Dinge) unterstützen, die schnelle und einfache Datenübertragungen zwischen Remote-Standorten erfordern.
VMware NSX® Data Center stellt vollständig softwarebasierte, virtualisierte Networking- und Sicherheitsfunktionen bereit.
Software-Defined WAN (SD-WAN) vereinfacht das Zweigstellen-Networking und optimiert die Anwendungs-Performance über Internet und Hybrid-WAN.
Converged Infrastructure ist ein vorgefertigtes System-Bundle mit Servern, Storage-, Networking- und Managementsoftware.
Die von VMware vor über einem Jahrzehnt eingeführte Virtualisierung von x86-Servern ist zur Standardtechnologie geworden, die mittlerweile in der überwiegenden Mehrzahl von Rechenzentren weltweit eingesetzt wird.
Mit VMware vRealize Network Insight können Kunden eine optimierte, hochverfügbare und sichere Netzwerkinfrastruktur in Multi-Cloud-Umgebungen erstellen.
Rüsten Sie sich für sämtliche künftige Business-Anforderungen – mit einem gemeinsamen Betriebsmodell auf Basis einer einheitlichen digitalen Grundlage.
Das Netzwerk der Zukunft ist Software-Defined. Ein Virtual Cloud Network basiert auf VMware NSX-Technologie und implementiert eine ubiquitäre Softwareschicht vom Rechenzentrum über die Cloud bis zum Edge.