VMware schätzt seine Mitarbeiter und ihre unterschiedlichen Werdegänge, Erfahrungen und Perspektiven sehr. Wir entwickeln transformative IT-Lösungen, indem wir Kraft aus der menschlichen Vielfalt sowie einer inklusiven und vielfältigen Community schöpfen. VMinclusion, unsere Initiative für Vielfalt und Inklusion, genießt die volle Unterstützung des Unternehmens. Ihr Ziel ist es, die für unser global vernetztes Unternehmen wichtigen multinationalen und multikulturellen Fachkräfte anzuwerben und zu fördern.
– Pat Gelsinger, CEO und VMinclusion Co-Sponsor
Wir bei VMware ermutigen jeden zu Authentizität. Unabhängig von Rolle, Unternehmensebene und Standort können unsere Mitarbeiter Führungsverantwortung bei VMware übernehmen. Als Vorbild für authentischen Führungsstil pflegen Führungskräfte und Mitarbeiter im gesamten Unternehmen einen offenen Umgang miteinander.
– Betsy Sutter, Chief People Officer und VMinclusion Co-Sponsor
Power of Difference-Communitys (PODs) sind mitarbeitergeführte Gruppen, die die inklusive Unternehmenskultur von VMware bereichern und die Kraft menschlicher Vielfalt nutzen. Es gibt sowohl PODs für bestimmte Standorte als auch PODs, die Netzwerke für Frauen und unterrepräsentierte Gruppen stärken sollen. PODs stehen allen Mitarbeitern offen und sollen Teilnehmern helfen, als Führungskräfte zu wachsen, mit verschiedenen Communitys in Kontakt zu treten und das Business zu fördern.
Zu den demografischen POD-Communitys bei VMware zählen: Asian@VMware, Black@VMware, Disability@VMware, Latinos@VMware, PRIDE@VMware, Veterans@VMware und Women@VMware.
Zu den lokalen Standort-PODs zählen: VMinclusion@ANZ, VMinclusion@Bulgaria, VMinclusion@China, VMinclusion@Cork, VMinclusion@CostaRica, VMinclusion@France, VMinclusion@Germany, VMinclusion@India, VMinclusion@Japan, VMinclusion@METNA, VMinclusion@SEAK und VMinclusion@UK.
VMware stärkt die Frauen-Community in der Technologiebranche und fördert somit die Inklusion.
Sehen Sie sich dieses Video über unsere Women@VMware Power of Difference-Community an und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Frauen dabei unterstützen, Führungsrollen zu übernehmen und die Welt zu verändern.
VMware integriert unterschiedliche Denkweisen und bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, sich an unseren Unternehmensstandorten zu engagieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Botschafter für Vielfalt und Inklusion fördern, um VMware und seine Communitys zu einem besseren Ort für alle zu machen. Sehen Sie sich dieses Video über unsere lokalen Power of Difference-Communitys an und machen Sie mit!
Wir bei VMware wissen, dass das Bedürfnis nach Zugehörigkeit universell ist. Dieser Gemeinschaftsgedanke steht im Mittelpunkt jeder Kultur und ist Teil unserer DNA. Wir fördern das Zugehörigkeitsgefühl, indem Mitarbeiter von sich erzählen.
Kathy erzählt ihre Geschichte und berichtet von den einzigartigen Erfahrungen, die ihr Verständnis von Vielfalt geprägt haben. Zudem erläutert sie, wie ein inklusiver Führungsstil zu einem stärkeren Zugehörigkeitsgefühl am Arbeitsplatz beiträgt.
Erfahren Sie, wie Selbstakzeptanz und Vielfalt Briana dabei geholfen haben, ihr authentisches Ich bei der Arbeit zu zeigen.
Eric erzählt seine Geschichte, die von mehr als 6 Jahren Militärdienst bei der United States Navy geprägt ist. Dank der Arbeitskultur bei VMware kann Eric seine Erfahrungen in einen Bereich einbringen, für die er eine besondere Leidenschaft hegt – Technologie.
Jey Price erzählt ihre Geschichte als schwarze Frau und erste College-Absolventin in Ihrer Familie. Diese Erfahrungen haben sie gelehrt, wie wichtig es ist, zu seinem wahren Ich zu stehen, und wie Authentizität Türen zu umfassenderen Chancen öffnen kann.
VMware unterstützt eine Arbeitskultur, in der die Inklusion von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten im Mittelpunkt steht. In diesem Video spricht Ravi offen über die Widrigkeiten seines Lebens und erklärt, wie er sein Zugehörigkeitsgefühl weit weg von zu Hause fand.
Stephen erzählt von drei wesentlichen Erfahrungen, die ihn geprägt haben und zu einem wichtigen Baustein für seinen beruflichen Erfolg wurden.
Ossama erzählt, wie seine Kindheit in einer progressiven Familie in Ägypten ihn geprägt hat. Dabei wurde ihm die Bedeutung von Chancengleichheit bewusst, um verschiedene Hindernisse zu beseitigen, mit denen insbesondere Frauen konfrontiert sind.
Wir arbeiten gezielt an einer einladenden und inklusiven Kultur. VMware möchte die branchenweit besten Mitarbeiter für sich gewinnen, sie langfristig binden und fördern. Dank ihrer vielfältigen Erfahrungswerte und Perspektiven treiben wir Innovationen voran und können so unsere Position als Branchenführer behaupten.
Unser Fortschritt treibt uns weiter an. Jahr um Jahr wird unsere Community zunehmend zum Spiegelbild unseres vielfältigen, globalen Kundenstamms. Ebenso wie in der Technologiebranche gibt es jedoch noch Luft nach oben.
Wenn wir uns bei VMware einer Sache verschreiben, möchten wir messbare Verbesserungen erzielen. Durch das Messen unserer Fortschritte können wir nachvollziehen, was wir bisher erreicht haben und welcher Weg noch vor uns liegt. Vielen Dank, dass Sie uns auf diesem Weg begleiten.
„Wir beiVMwarestehen für Inklusion. Wir sind der festen Überzeugung, dasseine vielfältigeund inklusive Arbeitskultur für unseren Erfolg als Unternehmen unerlässlich ist. Für uns sind Vielfalt und Inklusion zentrale Faktoren für beschleunigte Innovationen und Unternehmenswachstum. In unserem Jahresbericht 2019 erfahren Sie mehr über unseren Weg und die wichtigsten Erkenntnisse.“
Bei VMware bedeutet „aus der Kraft menschlicher Vielfalt schöpfen“ auch, den gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu erhalten. Unsere Vergütungen unterliegen einer ständigen Überwachung, wobei verschiedene gehaltsbeeinflussende Faktoren wie Dienstzeit, geografischer Standort und Leistung berücksichtigt werden. Eine aktuelle Auswertung unserer Daten durch Dritte zeigt, dass Frauen bei VMware weltweit 99% des Gehalts ihrer männlichen Kollegen verdienen. Mitarbeiter, die ethnischen Minderheiten angehören, verdienen in den USA 100% des Gehalts ihrer weißen Kollegen. Wir freuen uns über dieses Ergebnis und engagieren uns auch weiterhin für Lohn- und Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht oder Herkunft.
Die Daten spiegeln jedes Geschäftsjahr wider. Die aktuellen Daten für 2020 entsprechen dem Stand vom 31. Januar 2020. Die Daten für 2019 entsprechen dem Stand vom 1. Februar 2019. Die Daten für 2018 entsprechen dem Stand vom 3. Februar 2018. Personen, die bestimmte Angaben ausgelassen haben oder keine Angaben machen wollten, wurden nicht berücksichtigt. Die Analyse der Lohngleichheit wurde im Juni 2019 durchgeführt.
Eine Führungsposition entspricht der Ebene „Leiter“ oder höher.
* Zu den sonstigen Communitys zählen auch amerikanische, alaskanische und hawaiianische Ureinwohner sowie Pazifikinsulaner.
Bei der Selbstidentifizierung handelt es sich um freiwillig offengelegte Daten. Die LGBTQ-Daten wurden in Ländern erfasst, in denen die Identifizierung im Rahmen unserer Inklusionsumfrage (mit begrenzter Mitarbeiterbeteiligung) legal ist. Veteranendaten wurden ausschließlich für Veteranen mit Schutzstatus erhoben, weshalb die Zahlen nicht alle Veteranen widerspiegeln. Uns ist bewusst, dass nicht-binäre Personen in unseren aktuellen geschlechterspezifischen Berichten keine Berücksichtigung finden. Daher arbeiten wir bereits an inklusiveren Datenerhebungsverfahren.
Den EEO-1-Bericht 2018 (USA) finden Sie hier. Wir sind der Auffassung, dass die bereitgestellten Kennzahlen unser Engagement im Hinblick auf Vielfalt verdeutlichen.
VMware engagiert sich stark dafür, Communitys in der Technologiebranche aufzubauen und die nächste Generation weiblicher Führungskräfte auszubilden.
VMware hat 2016 die Konferenz „Women Transforming Technology“ (WT2) ins Leben gerufen, um Branchenführer und gemeinnützige Organisationen zusammenzubringen, die sich für Geschlechtervielfalt auf allen Ebenen der Technologiebranche engagieren.
Mit CodeHouse wollten wir bei VMware ein Netzwerk für Frauen schaffen, die ganz am Anfang ihrer Karriere stehen. Studentinnen und Absolventinnen von Universitäten weltweit sind eingeladen, bei uns mitzumachen. Hier können sie direkt mit einem Netzwerk aus Technikerinnen an einem gemeinnützigen Projekt zusammenarbeiten. Dabei dreht sich alles um Code und Frauen.
Im Rahmen unserer Gründungspartnerschaft haben wir neue Netzwerke in Bangalore, Peking, Schanghai, Sofia und Palo Alto geschaffen, von denen über 2.500 neue Mitglieder profitieren. VMware hat 25 Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmerinnen vor Ort und über 3.500 virtuellen Teilnehmerinnen organisiert.
VMware bietet einen Arbeitsplatz, an dem wir alle stolz auf unser authentisches Ich sein und das Potenzial menschlicher Vielfalt vollständig ausschöpfen können. Im Zuge dessen möchte VMware für jeden innerhalb und außerhalb des Unternehmens eine flexible, inklusive Umgebung schaffen. VMware stellt sich entschlossen gegen sämtliche Gesetze, die Diskriminierung aufgrund bestimmter Merkmale (Geschlecht oder geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, ethnische Zugehörigkeit, Alter, Behinderungen, Religion, Militärdienst) fördern. Unsere Mitarbeiter sollen bei der Arbeit sie selbst sein können, denn wir glauben fest daran, dass Vielfalt einen positiven Einfluss sowohl auf sie als auch unser Unternehmen hat.
VMware engagiert sich in der Technologiebranche für seine gesamte Community, um Veränderungen zu beschleunigen und Gutes zu tun. Deshalb zeigen wir mutiges Engagement und investieren in Programme, um den Frauenanteil und die Vielfältigkeit in der Technologiebranche zu erhöhen.
Wir sind stolz auf das, was wir bereits erreicht haben, und werden uns auch in Zukunft für ein vielfältiges und inklusives Arbeitsumfeld einsetzen. Zudem wurden wir schon für unsere Leistungen ausgezeichnet.