Was ist Virtual Volumes (vVols)?
vVols nutzt mit vSAN, der marktführenden Hyperconverged Infrastructure(HCI)-Lösung, ein gemeinsames Storage-Betriebsmodell. Beide Lösungen eliminieren Storage-Provisioning durch Storage Policy-Based Management (SPBM) und verwenden beschreibende Richtlinien auf VM- oder VMDK-Ebene, die innerhalb weniger Minuten implementiert oder geändert werden können. SPBM beschleunigt den Storage-Betrieb und trägt dazu bei, dass weniger Spezialkenntnisse für die Storage-Infrastruktur benötigt werden.
Vorteile von vVols
Detailliertere Kontrolle
vVols vereinfacht das Bereitstellen und Gewährleisten der für die spezifischen Anforderungen individueller VMs erforderlichen Storage-Service-Level deutlich. Dank detaillierterer Kontrolle über Storage-Ressourcen und Datenservices bis hinunter auf die VM-Ebene kann ein VI-Administrator exakte Kombinationen erstellen und Storage-Service-Level präzise bereitstellen. Overprovisioning entfällt, da jede VM nur die benötigten Ressourcen nutzt – nicht mehr und nicht weniger.
Optimierte Storage-Prozesse
vVols vereinfacht das Management für VI- und Storage-Administratoren im Vergleich zum bestehenden Betriebsmodell erheblich. Mit der Lösung können Darstellung und Nutzung von Storage für VMs getrennt erfolgen. Im VMware SDS-Modell mit vVols richtet der Storage-Administrator den vVols-Datastore ein, der Kapazität und Datenservices definiert. Der VI-Administrator kann dann mithilfe der im Datastore verfügbaren Funktionen Richtlinien erstellen. Jegliche Service-Level-Änderungen können durch Anpassen der Richtlinien einfach umgesetzt werden. Der Storage-Administrator ist für die Vorabeinrichtung verantwortlich, anschließend ist der VI-Administrator jedoch unabhängig.
Wahlfreiheit
Bei vVols handelt es sich um eine branchenweite Initiative, die es IT-Organisationen ermöglichen soll, die einzigartigen Möglichkeiten ihrer aktuellen Storage-Investitionen besser zu nutzen sowie unterbrechungsfrei auf ein einfacheres und effizienteres Betriebsmodell umzusteigen. IT-Organisationen können mithilfe einer gemeinsamen Steuerungsebene auch heterogene Storage-Systeme verwalten.
vVols-Partnerökosystem

Storage-Partnerökosystem
vVols ist das Resultat der Zusammenarbeit von VMware und dem Storage-Ökosystem mit dem Ziel eines neuen, VM-zentrischen Storage-Betriebsmodells. An der Entwicklung von vVols waren wichtige Anbieter beteiligt. Das Ökosystem wächst ständig und immer zahlreichere Lösungen unterstützen vVols.
vVols ist zudem in vSphere APIs for IO Filtering integriert, um softwarebasierte Datenservices zu unterstützen. Erste Partnerangebote bestehen aus Caching- und Replikationslösungen.
Technische Schlüsselelemente von vVols
Flexible Nutzung auf logischer Ebene
vVols virtualisiert SAN- und NAS-Geräte durch Abstrahieren physischer Hardwareressourcen in logische Kapazitätspools (vVols-Datastores), die flexibler genutzt werden und je nach Konfiguration ein oder mehrere Storage-Arrays oder nur einen Teil eines Storage-Arrays umfassen können. Ein vVols-Datastore ist ein logisches Konstrukt, das im laufenden Betrieb unterbrechungsfrei konfiguriert werden kann und nicht mit einem Dateisystem formatiert sein muss.
Native VM-Darstellung
vVols definiert einen neuen virtuellen Festplattencontainer (Virtual Volume), der unabhängig von der zugrunde liegenden physischen Storage-Darstellung ist. Dieser virtuelle Datenträger wird zur primären Einheit des Datenmanagements und löst vorab zugewiesene LUNs/Volumes ab. vVols macht sich native array- sowie softwarebasierte Datenservices zunutze, um Storage-Abläufe auf detaillierter VM-Ebene auszuführen.
Richtliniengesteuerte Automatisierung
Mithilfe von Storage Policy-Based Management (SPBM) können Sie Anforderungen im Hinblick auf Storage-Service-Level (Kapazität, Performance, Verfügbarkeit usw.) in logischen Vorlagen (Richtlinien) erfassen, denen VMs zugeordnet werden. SPBM automatisiert die VM-Platzierung, indem es verfügbare, den Richtlinienanforderungen entsprechende Datastores identifiziert und in Verbindung mit vVols die erforderlichen Datenservices dynamisch instanziiert.