Virtualisierung von Big Data-Anwendungen wie Hadoop bietet viele Vorteile, die in einer physischen Infrastruktur oder in der Cloud fehlen. Durch vereinfachtes Management Ihrer Big Data-Infrastruktur erzielen Sie schneller Ergebnisse. Zudem wirken sich die geringen Kosten positiv auf das Geschäftsergebnis aus. VMware ist nicht nur eine der besten Plattformen für herkömmliche Anwendungen, sondern auch für Big Data.
Virtualisierung ist eine bewährte Softwaretechnologie, mit der mehrere Betriebssysteme und Anwendungen gleichzeitig auf demselben Server ausgeführt werden können. Durch Virtualisierung können die Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit der IT erhöht werden. Zugleich werden deutliche Kosteneinsparungen erzielt. Workloads werden schneller bereitgestellt, Performance und Verfügbarkeit optimiert und Betriebsabläufe automatisiert. So können IT-Komponenten einfacher verwaltet und kostengünstiger betrieben werden.
Minimieren Sie mit dem einheitlichen, kostengünstigen Failover-Schutz von vSphere High Availability (HA) Ausfallzeiten von Hardware und Betriebssystem in virtualisierten IT-Umgebungen. Hosts und virtuelle Maschinen werden überwacht und bei Ausfällen können virtuelle Maschinen auf anderen Hosts im Cluster automatisch neu gestartet werden. HA bietet einheitlichen, automatisierten Schutz für alle Anwendungen – ohne Änderungen an der Anwendung oder dem Gastbetriebssystem.
Minimieren von Ausfallzeiten und schnelle Wiederherstellung nach ungeplanten Ausfällen
Mit der vSphere-Inhaltsbibliothek verwalten Administratoren VM-Vorlagen, vApps, ISO-Images und Skripts über eine zentrale Stelle. Organisieren Sie Inhalt in Inhaltsbibliotheken, die individuell konfiguriert und verwaltet werden können. Sobald Bibliotheken erstellt wurden, können Sie Inhalt über die Grenzen von vCenter Server hinweg austauschen, sodass Konsistenz im gesamten Rechenzentrum gewährleistet ist. Stellen Sie VM-Vorlagen direkt auf einem Host oder in einem Cluster bereit, um eine einheitliche Bereitstellungserfahrung zu erreichen.
Die Inhaltsbibliothek unterstützt Administratoren beim Management von VM-Vorlagen, vApps, ISO-Images und Skripts.
vSphere Network I/O Control (NIOC) und vSphere Storage I/O Control (SIOC) überwachen Netzwerk bzw. Storage und teilen Anwendungen mit hoher Priorität automatisch Ressourcen zu – entsprechend den von Ihnen festgelegten Regeln und Richtlinien. Die Lösungen erweitern die für CPUs und Arbeitsspeicher bekannten Konzepte von Anteilen und Beschränkungen, um die Netzwerk- und Storage-Auslastung durch dynamische Zuweisung der E/A-Kapazität in einem Cluster von vSphere-Hosts zu optimieren. Sie verringern den Aufwand für das Performance-Management und steigern so die Produktivität der Administratoren.
NIOC überwacht das Netzwerk und teilt Anwendungen mit hoher Priorität automatisch Ressourcen zu
Nutzen Sie die host- und clusterübergreifende Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung von virtuellem Networking über eine zentrale Schnittstelle. vSphere Distributed Switch bietet umfassende Überwachungs- und Fehlerbehebungsfunktionen, einschließlich Rollback und Recovery zum Patchen und Aktualisieren von Netzwerkkonfigurationen. Außerdem sind Vorlagen zum Sichern und Wiederherstellen von virtuellen Networking-Konfigurationen enthalten.
Hostprofile, die von vSphere-Hosts gemeinsam genutzte Konfigurationseinstellungen speichern, können einem oder mehreren vSphere-Hosts oder -Clustern zugewiesen werden. Die Hostkonfiguration wird mit dem Hostprofil verglichen. Alle dabei festgestellten Abweichungen werden gemeldet, um Konfigurationsunterschiede automatisch zu korrigieren. Administratoren müssen das Profil nur einmal erstellen und können es anschließend in Verbindung mit Auto Deploy vielfach zur schnellen Bereitstellung von vSphere-Hosts verwenden. Es sind keine speziellen Skripts oder manuellen Konfigurationen erforderlich.
Konfiguration von Networking-, Storage-, Sicherheits- und anderen Einstellungen