Versionshinweise zu VMware Workspace Portal 2.1.1
VMware Workspace™ Portal-Appliance 2.1.1 | März 2015 | Build 2560245 Veröffentlichungsdatum: 12. März 2015 |
Inhalt dieser Versionshinweise
Diese Versionshinweise decken die folgenden Themen ab:- Neuigkeiten
- Internationalisierung
- Kompatibilität, Installation und Upgrade
- Dokumentation
- Bekannte Probleme
Neuheiten in VMware Workspace Portal 2.1.1
Diese Version von VMware Workspace Portal 2.1.1 bietet die folgenden neuen Funktionen.
- Die Möglichkeit der Bereitstellung von Workspace in sekundären Rechenzentren mit Aktiv/Aktiv-Schreibschutzfunktionalität. Mit Workspace 2.1.1 kann ein sekundäres Rechenzentrum eingeschaltet und mit schreibgeschütztem Zugriff aktiviert werden, wodurch der Ausfall während eines Failover verhindert wird. Vor dem Hintergrund der Schreibschutzfunktionalität haben Endbenutzer die Möglichkeit, ihre Anwendungen anzuzeigen und zu starten.
- Jede Anwendung, jeder Desktop-Pool in den View-Pods und alle Citrix-basierten XenFarms werden als unterschiedliche Ressourcen im Workspace-Katalog behandelt. Um eine Duplizierung von Ressourcen im Workspace-Katalog zu verhindern, wurde den Konfigurationsseiten der View-Pools und der Veröffentlichten Apps die Funktion Doppelte Anwendungen nicht synchronisieren hinzugefügt. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, erscheint eine Ressource nur ein Mal im Katalog.
Neuheiten in VMware Workspace Portal 2.1
Diese Version von VMware Workspace Portal 2.1 bietet die folgenden neuen Funktionen:
- VMware Workspace Portal wird als einzelne virtuelle Appliance (VA) bereitgestellt.
- Benutzer- und Ressourcenanalysen sowie Dashboards zum Systemzustand stehen über die Workspace-Administratorkonsole zur Verfügung.
- Horizon DaaS-Desktops und -Anwendungen sind nunmehr integriert und werden in Workspace Portal angezeigt. Zu den unterstützten Versionen gehören DaaS 6.1.0, mit Patches 6.1.1 bis 6.1.3.
- Dynamische Desktop-Pools (unverankertes VDI) können mit Workspace synchronisiert und von dort gestartet werden.
- Sitzungsbasierte App-Pools (RDSH) können mit Workspace synchronisiert und von dort gestartet werden.
- Die unterstützten Desktops und Apps lassen sich nur über PCoIP mithilfe des lokal installierten Horizon-Client starten.
- Endbenutzer können Apps in ihrem Workspace Web-Anwendungsportal folgendermaßen gruppieren:
- Durch Markieren von Apps als Favoriten
- Durch Filtern von Apps nach Kategorie
- Endbenutzer können nunmehr View-Desktops über ihr Workspace Web-Anwendungsportal zurücksetzen.
- Endbenutzer können sich per Single Sign On (SSO) über ihr Workspace Web-App-Portal bei AirWatch Web Secure Content Locker anmelden und ihre Geräte registrieren (AirWatch MDM).
- Die AirWatch Secure Content Locker SAML-App ist im Workspace Cloud-Anwendungskatalog vorkonfiguriert.
- Leistungsverbesserungen bei der Workspace-Appliance
- Schnellere Berechnungen von Endbenutzerberechtigungen
- Einfachere Massenuploads von Benutzern und Gruppen über Active Directory während der Erstkonfiguration von Workspace
- Unterstützung für flexiblere Active Directory-Konfigurationen
- Einzelne Active Directory-Domäne
- Mehrere Domänen, einzelne Struktur
- Multistruktur mit Vertrauensbeziehung
- Multistruktur ohne Vertrauensbeziehung
Internationalisierung
VMware Horizon Workspace Portal 2.1 ist in den folgenden Sprachen verfügbar:
- Englisch
- Französisch
- Deutsch
- Japanisch
- Vereinfachtes Chinesisch
Kompatibilität, Installation und Upgrade
Kompatibilität von VMware vCenter™ und VMware ESXi™
VMware Workspace Portal 2.1 unterstützt die folgenden Versionen von vCenter und ESXi:
- vCenter 5.0 U3, 5.1 U2, 5.5
- ESXi 5.0 U3, 5.1 U2, 5.5
Browserkompatibilität für die Workspace-Administratorkonsole und andere Benutzeroberflächen
Die nachfolgenden Webbrowser können verwendet werden, um die Konfigurator-Web-Benutzeroberfläche, Connector-Web-Benutzeroberfläche und Workspace-Administratorkonsole anzuzeigen:
- Mozilla Firefox 28 oder höher für Windows- und Mac-Systeme (aktuelle Version)
- Google Chrome 34.0 oder höher für Windows- und Mac-Systeme
- Internet Explorer 10 und 11 für Windows-Systeme
- Safari 6.1.3 oder höher für Mac-Systeme
Weitere Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie unter Installieren und Konfigurieren vonVMware Workspace Portal auf der VMware Workspace Portal-Landing Page.
Kompatibilität der Workspace-Komponenten
Die VMware-Produkt-Interoperabilitätsmatrix bietet Details zur Kompatibilität aktueller und vorheriger Versionen von VMware-Produkten und -Komponenten wie VMware vCenter Server, VMware ThinApp und View™.
Migrieren auf VMware Workspace Portal 2.1
Sie können von Horizon Workspace 1.8.1, 1.8.2 und Workspace 2.0 auf Workspace 2.1 migrieren.
Upgrade auf VMware Workspace Portal 2.1.1 von 2.1
Beim Durchführen des Upgrades von Workspace 2.1 auf Workspace 2.1.1 handelt es sich um den einzigen unterstützten Upgrade-Pfad.
Exportieren von data-va-Dateien von Horizon Workspace vor dem Migrieren
Horizon Files ist ab VMware Workspace Portal 2.0 nicht mehr im Lieferumfang enthalten. Kunden, die nach dem Migrieren weiterhin eine Unternehmenslösung für die Dateisynchronisierung und -freigabe (EFSS) verwenden möchten, können die vorhandenen Dateien aus data-va exportieren und in ein beliebiges EFSS-System importieren. Siehe VMware KB-Artikel 2080325 .
Dokumentation
Zugriff auf die VMware Workspace Portal 2.1-Dokumentation erhalten Sie auf der VMware Workspace Portal-Landing Page.
In 2.1.1 behobene zentrale Probleme
- Office 365-Erweiterungen: Unterstützung von AD-Konto/-Kennwort für das aktive Profil. Benutzer können ihren Benutzernamen und ihr Kennwort für AD zum Zugriff auf Office 365 eingeben. Das Attribut „issuer_uri“ der Office 365-Integration ist global eindeutig. Die Office 365-Integration beinhaltet nun die Möglichkeit der Verknüpfung mit mehreren Domänen.
- Für Benutzer, die ihr Kennwort vergessen haben, enthalten die Optionen auf der Seite „Verwaltung von Kennwortfehlern“ jetzt die Auswahl zur Anzeige einer Meldung mit Informationen über das weitere Vorgehen.
- Workspace 2.1.1 enthält Sicherheitspatches, inklusive eines zur Verhinderung von SKIP-Angriffen.
Bekannte Probleme
Bekannte Probleme in 2.1.1
- Die Ausführung des Befehls hznAdminTool zur Verwaltung der Failover-Reihenfolge von View- und Citrix-basierten Ressourcen in einer Umgebung mit mehreren Rechenzentren ist nicht möglich. Bei der Ausführung dieses Befehls erscheint eine Fehlermeldung.
- Wenn der verteilte Cache für Workspace in einer Umgebung mit mehreren Rechenzentren konfiguriert wurde, ist die Multicast-Gruppenadresse in beiden Rechenzentren die gleiche, wenn die Appliances mit den IP-Adressen im selben Subnetz konfiguriert wurden. Jeder im Workspace-Cluster als repliziert eingerichtete Cache wird für eine Erkennung in allen Workspace-Appliances jedes Rechenzentrums verfügbar gemacht. Wenn Rechenzentren auf unterschiedliche Datenbanken zugreifen, kann diese Konfiguration eines verteilten Cache Probleme in den Workspace-Rechenzentren hervorrufen.
- Ändern Sie den Wert für die Multicast-Gruppenadresse unter
datastore.ehcache.multicast.group.address,
damit diese sich für jedes Rechenzentrum unterscheidet. Die Standardadresse ist 230.0.0.1. - Bei Bedarf ändern Sie den Port für die Erkennung unter
datastore.ehcache.multicast.group.port
- Ändern Sie den Port für die Replikation unter
datastore.ehcache.replication.tcp.port
Dies kann 40002 oder 40003 sein.
- Ändern Sie den Wert für die Multicast-Gruppenadresse unter
Problemumgehung: Bevor Sie den Befehl hznAdminTool ausführen können, müssen Sie den Befehl
export HZN_TOOL_OPTS="-Dehcache.replication.rmi.remoteObject.port=0"
als Root-Benutzer aus der Workspace-Appliance ausführen.
Problemumgehung: Konfigurieren Sie die Multicast-Gruppenadresse neu, um eine eindeutige Adresse für jedes Rechenzentrum zur Verfügung zu stellen, das auf eine andere Datenbank zugreift. Sie müssen zur Änderung der Multicast-Gruppenadresse die Laufzeit-config.properties-Dateien für jede Workspace-Appliance bearbeiten.
Bekannte Probleme in 2.1
- Beim Klonen einer Workspace-Appliance werden die Konfigurationen für mit View und Citrix veröffentlichte Apps nicht deaktiviert.
- Wenn Active Directory mit mehreren Strukturen mit Workspace verbunden wird, werden Mitgliedschaften von lokalen Domänengruppen, die aus Domänen in einer anderen Struktur stammen, möglicherweise nicht mit Workspace synchronisiert.
- Die Verwendung eines anderen Domain Name Service (DNS) als von Microsoft Windows bei der Konfiguration von Workspace Directory kann zu einem Fehlschlagen der Workspace Directory-Synchronisierung führen.
- Die Diagnoseinformationen, einschließlich des Datumsformats im Systemdiagnose-Dashboard der Workspace-Administratorkonsole, liegen nicht in lokalisierter Form vor.
- Gelegentlich funktionieren URLs nicht, die auf Ressourcen in Anwendungen verweisen, die in Workspace integriert sind.
- In einer Workspace-Bereitstellung funktioniert Workspace nicht mehr ordnungsgemäß, wenn sich die Domänennamen beim Beitreten zu einer Domäne unterscheiden. Beispiel: Der DNS-Name der virtuellen Workspace-Appliance lautet "beispiel.domaene.com", die Domäne für den Beitritt lautet hingegen "domaene.lokal".
- Gruppenmitgliedschaften für lokale Domänengruppen mit Mitgliedern aus einer anderen Domäne in derselben Struktur können in Workspace nicht aufgelöst werden.
- Zu lange DNS-Hostnamen führen dazu, dass die Synchronisierung von ThinApp-Paketen fehlschlägt.
- Bei der Anmeldung mit einem Nicht-ASCII-Benutzerspeicher werden mit UTF-8 kodierte Zeichen für den Domänennamen angezeigt.
- ThinApp-Paketaktualisierungen funktionieren möglicherweise nicht, obwohl 2 Versionen eines ThinApp-Pakets in einer Freigabe vorliegen. Die neueste Version wird in Workspace u. U. nicht angezeigt.
- Gruppennamen, die Sonderzeichen wie z. B. kaufmännische Und-Zeichen (&) enthalten, führen zu Synchronisierungsfehlern.
- Unter Mac OS X müssen Benutzer im Workspace-App-Portal ihr Kennwort für den Zugriff auf ihren View-Desktop erneut eingeben, wenn die Verbindung mit einem View-Pool hergestellt wird, mit dem das Remote Desktop Protocol (RDP) über den Horizon Client implementiert wird.
- Nicht-ASCII-Zeichen im Basis-DN und Bind-DN werden auf der Seite des Connector-Diensts nach dem Migrieren möglicherweise als Fragezeichen angezeigt. Nach dem Migrieren von 1.8.x zeigen die Basis-DN und Bind-DN Fragezeichen auf der Seite "Connector-Verzeichnis" für Nicht-ASCII-Zeichen an.
- Citrix-basierte Anwendungen können in Internet Explorer 8 nicht gestartet werden
- Bekannte Probleme in Workspace mit Horizon DaaS:
- Sitzungsbasierte Apps sind aktuell nicht für die früheren Versionen Horizon DaaS 6.1.3 oder Horizon Air 15.3 verfügbar.
- App-Symbole werden nicht mit Workspace synchronisiert. Problemumgehung: Administratoren müssen die Symbole für jede App hochladen und verbinden.
- Horizon Air-Ressourcen sind nicht für Benutzer mit Nicht-ASCII-Namen anwendbar.
- Einige Endbenutzeroptionen wie das Zurücksetzen und Neustarten von Desktops sind noch nicht implementiert.
- Ressourcenberechtigungen erscheinen möglicherweise nicht für einzelne Benutzer und stattdessen nur für die Gruppe, der sie angehören.
- Sitzungsbasierte (RDSH) und statische (dedizierte VDI) Desktop-Pools werden zum jetzigen Zeitpunkt nicht unterstützt.
- HTML5 Access wird nicht unterstützt. (HW-34839)
Problemumgehung: Melden Sie sich bei der Admin-Seite des Connector-Diensts für die geklonte virtuelle Maschine an und deaktivieren Sie dort die Ressource auf der entsprechenden Seite ("View-Pools" oder "Veröffentlichte Apps - Citrix").
Problemumgehung: Der auf der Seite des Workspace-Verzeichnisses verwendete Bind-DN-Benutzer muss der Administratorengruppe der Domäne hinzugefügt werden, in der die lokale Domänengruppe enthalten ist.
Problemumgehung: Beim Einrichten eines Nicht-Windows-DNS können Sie die Datei "domain_krb.properties" unter dem Pfad "/usr/local/horizon/conf/domain_krb.properties" erstellen und eine Liste mit den Werten für die zu hostenden Domänen bereitstellen. Diese Liste muss im Format AD-Domäne=Host:Port vorliegen. Beispiel:
beispiel.com=beispielhost.beispiel.com:636, beispielhost2.beispiel.com:389
Ändern Sie den Eigentümer der Datei.
chown horizon:www /user/local/horizon/conf/domain_krb.properties
In der Datei krb5.conf aktualisieren Sie den Bereichsabschnitt und fügen die KDC-Informationen am Ende ein. Fügen Sie z. B. ein:
kdc = examplehost.example.com, examplehost2.example.com
Problemumgehung: Verwenden Sie für die Anzeige des Systemdiagnose-Dashboards der Workspace-Administratorkonsole das englische Gebietsschema.
Problemumgehung: Kopieren Sie den URL-Link im Dokument und fügen Sie ihn direkt in das Adressfeld des Browsers ein.
Problemumgehung: Fügen Sie den Eintrag beispiel.domaene.com zu "/etc/hosts" der Workspace-Appliance in der Zeile 127.0.0.1 hinzu.
Problemumgehung: Erstellen Sie universelle Gruppen für domänenübergreifende Mitgliedschaften.
Problemumgehung: Stellen Sie sicher, dass der kurze Hostname der virtuellen Workspace-Appliance höchstens 15 Zeichen aufweist.
Problemumgehung: Verwenden Sie beim Erstellen des Domänennamens keine UTF-8-Zeichen.
Problemumgehung: Benennen Sie den Ordner mit der späteren Version des ThinApp-Pakets so, dass er nach der früheren Version des ThinApp-Pakets aufgeführt wird. Beispiel: Wenn Version 1 eines ThinApp-Pakets sich im Ordner "ThinAppBeispiel" befindet, geben Sie dem Ordner der Version 2 des ThinApp-Pakets den Namen "ThinAppBeispiel02".
Problemumgehung: Erstellen Sie keine Gruppennamen mit Sonderzeichen. Verwenden Sie die folgenden Sonderzeichen nicht: @ # $ % ^ & * ( ) + = | \ / ? " ' : ; ~ `
Problemumgehung: Bei der erstmaligen Nutzung des View-Desktops sollten Benutzer die Verbindung auf dem Mac anhand der Remote Desktop Connection-Anwendung herstellen, die in Mac OS X enthalten ist. Daraufhin wird das Kennwort als Schlüsselketten-Anmeldeelement auf dem Mac gespeichert. Beim nächsten Start des View-Desktops über das Workspace App Portal erfolgt keine erneute Authentifizierungsaufforderung auf dem Mac.
Problemumgehung: Ersetzen Sie nach dem Migrieren von 1.8.x sämtliche Fragezeichen manuell durch die korrekten Zeichen. Durchsuchen Sie hierfür die Verzeichnis- und View-Pool-Seiten.
Horizon Workspace unterstützt die Verwendung von Internet Explorer 8 zum Starten einer Citrix-basierten Anwendung nicht.
Problemumgehung: Benutzer müssen auf eine neuere Version von Internet Explorer aktualisieren.