Installationsprogramm für vSphere Storage Appliance Manager 5.5.1 | 11. März 2014 | Build 1606928 Automatisches Installationsprogramm für vSphere Storage Appliance 5.5.1 | 11. März 2014 | Build 1606928 Standalone VSA Cluster Service 5.5.1 | 11. März 2014 | Windows Build 1606662 | Linux Build 1606311 Überprüfen Sie regelmäßig, ob Erweiterungen und Updates für diese Versionshinweise zur Verfügung stehen. Letzte Aktualisierung: 11. März 2014 |
Diese Versionshinweise decken die folgenden Themen ab:
Diese Versionshinweise enthalten Informationen zu VMware vSphere Storage Appliance 5.5.1, einer Lösung für verteilten, gemeinsam genutzten Speicher für VMware vSphere 5.5.
Diese Version von vSphere Storage Appliance enthält Verbesserungen und einige Fehlerkorrekturen, die im Abschnitt Behobene Probleme dokumentiert sind.
Einzelheiten zu den neuen Funktionen finden Sie im Handbuch vSphere Storage Appliance – Installation und Administration auf der Webseite mit der Dokumentation zu VMware vSphere Storage Appliance.
Die Funktionen und bekannten Probleme von VMware vSphere Storage Appliance 5.5 werden in den entsprechenden Versionshinweisen beschrieben. Um Versionshinweise vorheriger Versionen von VMware vSphere Storage Appliance 5.5 anzuzeigen, schlagen Sie in den VMware Versionshinweisen zu vSphere Storage Appliance 5.5 nach.
vSphere Storage Appliance unterstützt den Assistenten für das VSA Manager-Installationsprogramm und das VSA Automated-Installationsprogramm-Skript als Installations-Workflows. Die folgende Tabelle enthält einen Vergleich der Anforderungen für jeden Workflow. Lesen Sie die Dokumentation vSphere Storage Appliance – Installation und Administration, um mehr über die jeweiligen Workflows zu erfahren.
Installationsanforderungen | VSA Manager-Installationsprogramm | VSA Automated-Installationsprogramm |
Hardwareanforderungen | ||
Zwei oder drei Server mit homogener Hardwarekonfiguration
|
Ja | Ja |
vCenter Server 5.5-System auf einer physischen oder virtuellen Maschine. Sie können vCenter Server auf einem der ESXi-Hosts im VSA-Cluster ausführen. Die folgende Konfiguration wird für die vCenter Server-Installation benötigt:
|
Ja | Ja |
Hardwareanforderungen und -konfiguration für das Netzwerk | ||
|
Ja | Ja |
Statische IP-Adressen. vCenter Server und VSA Manager müssen sich nicht in demselben Subnetz wie VSA-Cluster befinden. Mitglieder eines jeden VSA-Clusters, einschließlich des VSA-Clusterdiensts für eine Konfiguration mit 2 Mitgliedern, müssen sich in demselben Subnetz befinden. | Ja | Ja |
(Optional) Eine oder zwei VLAN-IDs, die auf den Ethernet-Switches konfiguriert sind | Ja | Ja |
Software-Installationen | ||
ESXi 5.5 auf jedem Host | Ja | Ja |
64-Bit-Installation von Windows Server 2003 oder Windows Server 2008 | Ja | Ja |
vCenter Server 5.5 auf einem physischen System oder einer virtuellen Maschine. Sie können vCenter Server auf einem der ESXi-Hosts im VSA-Cluster ausführen. | Ja | Ja |
vSphere Web Client | Ja | Ja |
Lesen Sie die Dokumentation VMware vSphere Storage Appliance – Installation und Administration, um mehr über die jeweiligen Workflows zu erfahren.
RAID-Typ |
SATA-Laufwerke |
SAS-Laufwerke |
RAID5 |
Nicht unterstützt |
Die folgenden RAID-Konfigurationen sind Beispiele für gültige Kombinationen von Laufwerkanzahl und maximaler Laufwerkkapazität für SAS-Festplatten. Geringere Kapazitäten als die in diesem Beispiel aufgeführten Kapazitäten werden ebenfalls unterstützt:
|
RAID6 |
Die maximal unterstützte Größe eines VMFS-Datenspeichers pro Host beträgt 24 TB. | Die maximal unterstützte Größe eines VMFS-Datenspeichers pro Host beträgt 24 TB. Dieses Kapazitätsmaximum gilt zusammengefasst für alle auf dem ESXi-Host erstellten VMFS-Datenspeicher. |
RAID10 |
Die maximal unterstützte Größe eines VMFS-Datenspeichers pro Host beträgt 8 TB. Dies ist keine Begrenzung der VMFS-Datenspeicher an sich, sondern ein Grenzwert, der auf der erwarteten Gesamtbelastbarkeit der Festplattenlaufwerke für ein RAID-Set beruht. Über diesen Grenzwert hinaus liegt die Speicherbelastbarkeit unterhalb des akzeptablen Grenzwerts. | |
Festplattendrehzahl |
Mindestens 7200 U/min |
Mindestens 10000 U/min |
Hinweis: Wählen Sie Festplatten mit 15000 U/min, um eine bestmögliche Leistung zu erzielen. |
Wenn Sie ältere Versionen von vSphere Storage Appliance verwenden, führen Sie ein Upgrade Ihrer Umgebung auf Version 5.5 oder höher durch. Der zu verwendende Upgrade-Prozess ist abhängig von der aktuellen Version von vSphere Storage Appliance. Für ein Upgrade von vSphere Storage Appliance Version 1.x verwenden Sie das VSA Manager-Installationsprogramm, das alle Komponenten zugleich aktualisiert. Mit einem Upgrade-Vorgang werden VSA Manager, der VSA-Clusterdienst und die VSA-Cluster-Appliances aktualisiert.
Wenn Sie das Upgrade von einer Version 5.1.x ausführen, aktualisiert das VSA Manager-Installationsprogramm nur VSA Manager. Die vorhandenen Cluster-Appliances bleiben unverändert und können separat aktualisiert werden. Die folgende Tabelle zeigt, welche Versionen von VSA Manager und VSA-Cluster-Appliances kompatibel sind.
Eine Beschreibung des Upgrade-Verfahrens finden Sie unter 3 Upgrade der vSphere Storage Appliance-Umgebung im Handbuch vSphere Storage Appliance – Installation und Administration .
Die folgenden Probleme wurden seit der Freigabe von vSphere Storage Appliance 5.5 behoben.
waitforupdates
-Aufruf nicht ab, wenn die Zeit für den Aufruf überschritten wurde; dadurch steigt der Arbeitsspeicherverbrauch des vCenter Server ( vpxd.exe
) stetig an.Dieses Problem wurde in der vorliegenden Version behoben.
Dieses Problem wurde in der vorliegenden Version behoben.
Dieses Problem wurde in der vorliegenden Version behoben.
Nach einem Upgrade von VSA Manager von 5.1 auf 5.5 wird das VSA 5.5 Web Client-Plug-In nicht in den vSphere Web Client geladen. Das VSA Manager-Plug-In meldet Version 5.1 zurück, obwohl ein Upgrade dafür auf VSA 5.5 durchgeführt wurde. Dieses Problem tritt auf, da das Plug-In bei kleineren Upgrades nicht neu registriert wird und die Erweiterungsinformationen nicht aktualisiert werden. Daraufhin wird die Versionsnummer als 5.1.X zurückgemeldet.
Dieses Problem wurde in der vorliegenden Version behoben.Die bekannten Probleme in dieser Version von vSphere Storage Appliance lassen sich wie folgt einteilen:
Bekannte Probleme, die zuvor noch nicht dokumentiert wurden, sind mit einem Sternchen* gekennzeichnet.
Fehler 29463. VSA Manager sollte auf dem vCenter Server installiert werden. Stellen Sie sicher, dass es sich hierbei um den vCenter Server handelt, und geben Sie den korrekten Hostnamen ein
Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\VMware
, Inc.\vSphere Storage Appliance Manager\VC
Umgehung: Ändern Sie die IP-Adresse im Registrierungseintrag
Umgehung: Ändern Sie das Kennwort in das Standardkennwort, bevor Sie das Upgrade für den VSA-Cluster ausführen. Nachdem das Upgrade abgeschlossen ist, können Sie das Kennwort wieder beliebig ändern.
Umgehung:Sie können die Seite „VSA Manager“ manuell aktualisieren, indem Sie die Taste F5 drücken. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, starten Sie den vSphere Web Client neu.
Umgehung:Deaktivieren Sie das Plug-In für VSA 5.5 und verwenden Sie für den Zugriff auf VSA das Plug-In für den vSphere Web Client 5.1: