Was ist Anwendungsmigration?
Anwendungsmigration ist das Verschieben von Softwareanwendungen von einer Computing-Umgebung in eine andere. Dies kann die Migration von Anwendungen von einem Rechenzentrum in ein anderes umfassen, z.B. von einer Public in eine Private Cloud oder vom On-Premises-Server eines Unternehmens in die Umgebung eines Cloud-Anbieters.
Unternehmen migrieren Anwendungen in die Cloud, um von einer verbesserten Kostenstruktur, reaktionsfähiger Skalierbarkeit und schnellen Anwendungsaktualisierungen zu profitieren und dadurch dynamische Anforderungen zu erfüllen.

VMware Cloud on AWS – Grundlagen – Hands-on Lab

Nahtlose und unkomplizierte Migration in die Cloud
3 Schritte zum Vereinfachen von Anwendungsmigrationen in die Cloud
Migrationsprozesse können komplex sein, insbesondere für Unternehmen, die keine Erfahrung mit dem Verschieben von Anwendungen in die Cloud haben. Mit der entsprechenden Planung und Ausführung sind reibungslose Migrationen jedoch möglich. Im Folgenden werden drei hilfreiche Schritte vorgestellt:
- Stellen Sie das richtige Team zusammen. Rekrutieren Sie wichtige Vertreter aus allen am Migrationsprojekt beteiligten Geschäftsbereichen. Diese Personen informieren über das Projekt und unterstützen es im Verlauf. Zudem ist es wichtig, ein Team von internen technischen Experten zusammenzustellen, die in jeder Migrationsphase Hilfestellung geben können, selbst wenn Ihr Unternehmen mit einem Drittanbieter zusammenarbeitet.
- Überzeugen Sie Ihre Stakeholder. Präsentieren Sie den Business Case für die Migration – seien es Kosteneinsparungen, optimierte Abläufe, Wettbewerbsvorteile oder alle der genannten Punkte. Um grünes Licht von der Führungsebene zu erhalten, müssen Sie sich auf Projektziele, das Budget und den Zeitplan einigen. Halten Sie Ihre Stakeholder im Hinblick auf Projektfortschritte und einzelne Phasen stets auf dem Laufenden.
- Prüfen Sie Ihre Anwendungen. Prüfen Sie Ihre Anwendungslandschaft und bewerten und gruppieren Sie dabei Ihre Anwendungen anhand der folgenden Kriterien:
- Handelt es sich um eine geschäftliche oder technische Anwendung?
- Ist es eine moderne oder eine Legacy-Anwendung?
- Ist Refactoring oder Umschreiben erforderlich?
- Wie hoch ist die Ausfallempfindlichkeit bei dieser Anwendung?
- Wurde die Anwendung intern oder von einem Drittanbieter entwickelt?
Bei der Bewertung einzelner Anwendungen ist es auch wichtig, Abhängigkeiten, Integrationen und technische Anforderungen zu identifizieren. Sie sollten die Anwendungsarchitektur, Sicherheitsrichtlinien sowie Tools und Software nachvollziehen, die zum Verwalten von Zugriff, Performance und Fehlerbehebungen verwendet werden. Priorisieren Sie Migrationen nach diesen Kriterien sowie auf Basis von Geschäftsanforderungen und Budget. Entscheiden Sie dann für jede Anwendung, in welche Cloud sie migriert werden soll. Wenn Ihre Anwendungen logisch gruppiert sind und Sie wissen, wohin die einzelnen Anwendungen migriert werden, können Sie Ihren Anwendungsmigrationsplan abschließen.
Best Practices für die Anwendungsmigration
Im Folgenden finden Sie einige Best Practices für die Planung und Umsetzung einer Anwendungsmigration:
- Definieren Sie sowohl Geschäfts- als auch letztendliche Ziele eindeutig für alle Beteiligten. Durch das Festlegen und Bekräftigen von Zweck, Vorteilen und Endergebnissen der Migration bleiben alle motiviert und fokussiert.
- Fangen Sie klein an und minimieren Sie Risiken. Wenn Sie mit nur einer Anwendung (oder einer kleinen Gruppe nicht kritischer Anwendungen) beginnen, können sich Teammitglieder mit entsprechenden Prozessen vertraut machen, potenzielle Probleme erkennen und Ergebnisse erzielen. Eine weitere Methode zur Risikominimierung besteht darin, Migrationen mit Testanwendungen in Testumgebungen zu üben.
- Ergänzen Sie interne Kompetenzen durch externe Experten und Tools von Drittanbietern. Das Migrieren von Anwendungen ist ein komplexer Prozess, der bei nicht ordnungsgemäßer Ausführung zu kostspieligen Fehlern und Datenverlusten führen kann. Mit Investitionen in zusätzliche Tools und Expertise können Sie sich angemessen vorbereiten.
Gängige Strategien für die Anwendungsmigration
Es gibt verschiedene Strategien, um Anwendungen effektiv in die Cloud zu migrieren. Die richtige Wahl hängt von geschäftlichen Anforderungen, Budgetbeschränkungen und anderen Faktoren ab. Hier finden Sie die gängigsten Optionen:
- Keine Konvertierungen: Wenn Sie eine wichtige Ressource (z.B. eine Website) unverändert von einer On-Premises-Umgebung in die Public Cloud migrieren, können Sie erhebliche Einsparungen erzielen. Die Public Cloud bietet zusätzliche Vorteile durch integrierte Cloud-Optimierungsfunktionen wie Disaster Recovery und bedarfsorientierte Kapazitätserweiterung.
- SaaS: Ein bereits auf dem Markt verfügbares „Software as a Service“(SaaS)-Angebot mit allen erforderlichen Funktionen vereinfacht den Migrationsprozess und setzt On-Premises-Ressourcen für andere Workloads frei.
- PaaS: Mit der Einführung einer vorhandenen „Platform as a Service“(PaaS)-Lösung ohne Architekturanpassungen können Sie einen abonnementbasierten Service nutzen und dadurch hohe Kosten für On-Premises-Serverressourcen vermeiden. Mithilfe von PaaS profitieren Sie zu Spitzenzeiten oftmals von höherer Agilität.
- Umstrukturierung: Durch das Modernisieren von Anwendungen oder Services im Zuge der Cloud-Migration fügen Sie neue, verbesserte Funktionen hinzu, steigern den Nutzen spürbar und hauchen einem alten und dennoch wertvollen Produkt neues Leben ein.
- Stilllegung: Legen Sie Workloads still, wenn diese keinen geschäftlichen Mehrwert bieten und keine wichtige Rolle für andere Workloads spielen.
Wie gestaltet sich der Anwendungsmigrationsprozess?
Eine standardmäßige Anwendungsmigration umfasst die folgenden Schritte:
- Planen: Überprüfen und bewerten Sie Ihre Anwendungen, Geschäftsziele und Teams, um einen Plan für die Migration zu erstellen. Berücksichtigen Sie dabei auch zusätzliche Tools. Es gibt eine Vielzahl von Drittanbietersoftware und -services für die Anwendungsmigration. Diese Tools können Sie beim Verwalten und Verschieben von Daten zwischen Plattformen sowie bei der detaillierten Datenanalyse und -überwachung unterstützen.
- Testen: Vor der eigentlichen Migration müssen Sie den Prozess mit einer simulierten Migration perfektionieren. Testen Sie migrierte Elemente nach jeder einzelnen Migrationsphase und dokumentieren Sie die Ergebnisse. Mithilfe von regelmäßigen Tests und Sandboxing können Teams frühzeitig Probleme erkennen, entsprechend umplanen oder ihren Ansatz ändern, bevor Daten verloren gehen und Fortschritte zunichtegemacht werden.
- Schrittweise Migration: Am besten gruppieren Sie Anwendungen und führen die Migration dann phasenweise durch. Dokumentieren Sie jede Phase mit einem Projektmanagementtool, um alle Beteiligten, einschließlich Stakeholder, auf dem Laufenden zu halten und unterstützende Unterlagen zusammenzustellen.
- Nachbereiten: Nehmen Sie nach Abschluss der Migration Folgetests vor, um festzustellen, ob die Cloud-Migration korrekt durchgeführt wurde. Dazu gehört u.a. die Analyse der Anwendungs-Performance, die Suche nach potenziellen Störfaktoren und die Überprüfung der Datenbanksicherheit.
Wie sieht eine erfolgreiche Anwendungsmigration in die Cloud aus?
Ein Unternehmen, das seine Anwendungen erfolgreich in die Cloud migriert, profitiert von folgenden Vorteilen:
- Verbesserte und modernisierte Lösungen zum Erreichen von Geschäftszielen
- Geringerer Zeitaufwand für das Einarbeiten neuer Mitarbeiter
- Umfassenderer Zugriff auf verteilte Anwendungen
- Geringere Komplexität und Kosten
- Anwendungskonsolidierung
- Bessere Sicherheits- und Managementfunktionen
- Höhere Produktivität
- Höherer Nutzen von IT-Investitionen
Zugehörige Lösungen und Produkte
Cloud-Migration
Beschleunigen Sie die Anwendungsmodernisierung mit Cloud-Migrationslösungen von VMware.
Cloud-Lösungen
Bieten Sie Ihren Kunden mehr Innovation.
Lösungen für die Anwendungsmodernisierung
Erstellen Sie moderne Anwendungen, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu gestalten.