Was ist eine autonome Arbeitsumgebung?

Bei autonomen Arbeitsumgebungen handelt es sich um ein modernes End-User-Computing-Konzept, das umfassende, kontextbezogene Informationen mit Data Science kombiniert, um IT-Abläufe zu optimieren und optimale Erfahrungen und Sicherheit bereitzustellen. Es vollzieht einen Wandel von regelbasierten, IT-definierten Automatisierungsprozessen hin zu kontext- und Data-Science-basierten Aktionen.

Diese moderne Vision kennzeichnet die Weiterentwicklung des Workspace-Managements von Automatisierung zu Autonomie, die zwei verschiedene Ansätze darstellen.

  • Automatisierte Arbeitsumgebung: Ein konfigurations- und regelbasierter Ansatz mit manuellen Leitfäden und isolierten, eigenständigen Automatisierungen, die begrenzte Aufgaben abdecken
  • Autonome Arbeitsumgebung: Ein System, das kontinuierlich Daten abruft und daraus lernt, um komplexe, ergebnisorientierte Aktionen auszuführen und Systeme dadurch im gewünschten Zustand zu betreiben – mit geringer oder ganz ohne menschliche Interaktion

Eine automatisierte Arbeitsumgebung steigert zwar die Effizienz, jedoch ist die IT nach wie vor für die Systemprogrammierung verantwortlich. Autonome Arbeitsumgebungen hingegen nutzen KI-/ML-Algorithmen, um die IT zu entlasten und proaktive, erweiterte Sicherheit sowie vollständige Anwendererfahrungen bereitzustellen.

Ein zentraler Grundsatz autonomer Arbeitsumgebungen ist die durchgängige Kontextorientierung, die kontinuierlichen Zugriff auf Daten und Erkenntnisse bietet. Diese Informationen werden dann verwendet, um Data-Science-Modelle so zu trainieren, dass aktuelle Systeme ohne nennenswerte IT-Eingriffe verwaltet werden.

Welche Vorteile bietet eine autonome Arbeitsumgebung?

Ein vollständig modernisierter, Data-Science-basierter Ansatz für das Workspace-Management führt zu Verbesserungen, die sich über mehrere Teams und Interessen erstrecken. Wenn Unternehmen die auf der Vision autonomer Arbeitsumgebungen aufbauenden Richtlinien befolgen, profitieren sie von folgenden Vorteilen:

  • IT-Entlastung: Dank minimaler manueller Eingriffe arbeiten IT-Organisationen effizienter. Funktionen wie einheitliches Endpunktmanagement und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) vereinheitlichen IT-Abläufe, sodass sich Unternehmen auf Innovationen statt Aufgaben konzentrieren können.
  • Bessere Geschäftsergebnisse: Mit kontextbasierten Aktionen erzielen Sie bessere Ergebnisse in den Bereichen Management, Sicherheit und Anwendererfahrung.
  • Unterstützung hybrider Arbeitsmethoden: Effektivere Ergebnisse reduzieren Reibungen und verbessern die digitale Mitarbeitererfahrung. Das Konzept autonomer Arbeitsumgebungen bietet Mitarbeitern unabhängig von deren Standort vollständige Erfahrungen, ohne dabei die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Die Vorteile autonomer Arbeitsumgebungen übertreffen die automatisierter Arbeitsumgebungen. Automatisierte Arbeitsumgebungen entlasten die IT zwar ebenfalls, erfordern jedoch nach wie vor IT-Eingriffe.

Bei einem umfangreichen Upgrade sind in autonomen Arbeitsumgebungen nur noch wenig oder überhaupt keine manuellen Maßnahmen mehr notwendig. Stattdessen wird Data Science eingesetzt, um die Arbeitslast der IT erheblich zu verringern und kontinuierlich effektive Ergebnisse und Erfahrungen zu erreichen.

Warum ist eine autonome Arbeitsumgebung so wichtig?

Das Konzept autonomer Arbeitsumgebungen ist wichtig, da Unternehmen dadurch mit der Entwicklung hin zu einem flexiblen Arbeitsumfeld Schritt halten können. Teams arbeiten an unterschiedlichen Standorten mit verschiedenen Geräten, Anwendungen und Netzwerken. In diesen sich verändernden Landschaften reduzieren autonome Arbeitsumgebungen das Risiko menschlicher Fehler und unterstützen gleichzeitig Echtzeitreaktionen auf Ereignisse, die überlasteten IT-Mitarbeitern möglicherweise entgehen.

Mit dem zunehmenden Umstieg von Unternehmen auf hybride Arbeitsmodelle geht eine höhere Komplexität für IT-Organisationen einher. Dazu zählt Folgendes:

  • Bedarf an Technologien für Remote-Onboarding
  • Isolierte Punktlösungen für verteilte Anwendungsbereiche
  • Fehlende Tools und Infrastruktur zur Unterstützung von Produktivität
  • Langwierige Sicherheitsreaktion für Netzwerke, Geräte und Anwendungen
  • Unzuverlässiger Remote-Zugriff auf Unternehmensanwendungen
  • Mehr Möglichkeiten für böswillige Angreifer

Da dezentrales Arbeiten sowohl Mitarbeitersicherheit als auch -erfahrungen erschwert, ist mehr Support erforderlich, als Legacy-Tools, manuelle IT-Aufgaben und sogar IT-Automatisierung bieten können. Um diese Veränderungen zu bewältigen und der IT den Übergang zu erleichtern, greifen Unternehmen auf das Konzept autonomer Arbeitsumgebungen zurück.

Autonome Arbeitsumgebungen gehen über die herkömmliche automatisierte Richtlinienverwaltung hinaus, stellen die für hybride Arbeitsmodelle erforderliche betriebliche Agilität bereit und verringern gleichzeitig die betriebliche IT-Belastung. Anstatt sich auf die IT zu verlassen, nutzen sie proaktive Informationen, um sich selbst zu konfigurieren, zu reparieren und zu schützen:

  • Selbstkonfiguration: Autonome Arbeitsumgebungen machen reaktive Prüfungen von Richtlinien- und Konfigurationsabweichungen überflüssig. Bei Änderungen werden Geräte einfach wieder in den gewünschten Compliance-Zustand zurückversetzt.
  • Selbstreparatur: Autonome Arbeitsumgebungen erkennen und isolieren Vorfälle bei der Anwendererfahrung, beschleunigen das Änderungsmanagement und unterstützen automatische Fehlerbehebungen, um die Mitarbeitererfahrung zu verbessern.
  • Selbstschutz: Autonome Arbeitsumgebungen erkennen Sicherheits- und Compliance-Schwachstellen auf intelligente Weise und führen automatische Quarantäne- und Fehlerbehebungsmaßnahmen durch, um Workspaces zu schützen.

Was sind die Anwendungsbereiche von autonomen Arbeitsumgebungen?

Das Konzept autonomer Arbeitsumgebungen beseitigt eine Vielzahl von Hindernissen im Zusammenhang mit hybridem Arbeiten und eröffnet zugleich neue Möglichkeiten. Es übertrifft andere Workspace-Konzepte in den folgenden Anwendungsbereichen:

  • Mitarbeitererfahrung: Mithilfe autonomer Arbeitsumgebungen stellt die IT verbesserte Anwendererfahrungen und Services für Remote-, Hybrid- und Frontline-Mitarbeiter bereit. In Kombination mit Angeboten wie DaaS können sich Mitarbeiter dank autonomer Arbeitsumgebungen sowohl standort- als auch geräteunabhängig bei virtuellen Desktops anmelden und profitieren von konsistenter Performance, Betriebszeit und Flexibilität.
  • Proaktive Sicherheit: Eine autonome Arbeitsumgebung bietet größere Sicherheit und umfassenderen Zugriff. Sie setzt kontinuierliches maschinelles Lernen für proaktive Messungen, Remediation und Sicherheit ein – über sämtliche Anwendungen und Geräte hinweg. Mit situationsbezogenen Informationen und Selbstschutzmaßnahmen vereinfachen Unternehmen ihren Umstieg auf Zero Trust.
  • IT-Modernisierung: Autonome Arbeitsumgebungen beschleunigen die IT-Modernisierung, indem sie Abläufe automatisieren und den Fokus auf Ergebnisse statt Aufgaben legen. Analysefunktionen und cloudnatives Management tragen zu schnelleren IT-Reaktionen bei und beseitigen Silos, wodurch IT-Komplexität und Gesamtbetriebskosten reduziert werden.

In sämtlichen Anwendungsbereichen bietet das Konzept autonomer Arbeitsumgebungen mehr Vorteile als einfache, eigenständige Automatisierungen. Wenn Unternehmen das Konzept richtig anwenden, müssen Mitarbeiter nicht mehr warten, bis die IT technische Probleme löst, da Data Science sowohl Analyse- als auch Remediation-Vorgänge ausführt, die bislang an IT-Operations-Teams delegiert wurden. Autonome Arbeitsumgebungen überwachen Daten kontinuierlich und beheben Fehler effizient ohne Managementaufwand, wodurch das Risiko menschlicher Fehler verringert wird.

Im Vergleich zu automatisierten Arbeitsumgebungen unterstützt eine autonome Arbeitsumgebung Erfahrungen, Sicherheit und Modernisierung noch müheloser.

Autonome Arbeitsumgebung und digitaler Arbeitsplatz

Ein digitaler Arbeitsplatz ist ein modernes Technologieframework, das die IT-Anforderungen eines Unternehmens (darunter Daten, Anwendungen und Geräte) an einem zentralen Ort verwaltet. Seine Aufgabe ist es, Betriebsabläufe zu vereinfachen und Mitarbeiter überall und jederzeit zu unterstützen.

Sowohl digitale Arbeitsplätze als auch autonome Arbeitsumgebungen sind Beispiele für moderne Workspace-Managementkonzepte. Wie bei digitalen Arbeitsplätzen ist es das Ziel autonomer Arbeitsumgebungen, die IT zu entlasten und hybride Mitarbeiter zu unterstützen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass die autonome Arbeitsumgebung ein fortschrittlicheres Konzept ist, das die Qualitäten eines digitalen Arbeitsplatzes inspirieren und prägen kann.

  • Autonome Arbeitsumgebung: Besteht aus erweiterten Workspace-Managementrichtlinien, die auf einen digitalen Arbeitsplatz angewendet werden können
  • Digitaler Arbeitsplatz: Kann weiterentwickelt werden, um die erweiterten Workspace-Managementrichtlinien autonomer Arbeitsumgebungen zu integrieren

Bei herkömmlichen digitalen Arbeitsplätzen ist die IT für Problemermittlung und -lösung zuständig. Das Konzept autonomer Arbeitsumgebungen hingegen nutzt KI-/ML-Algorithmen, um Probleme proaktiv zu identifizieren und Umgebungen zu schützen. Autonome Arbeitsumgebungen konfigurieren, reparieren und schützen sich selbst, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.

Die Vision autonomer Arbeitsumgebungen beruht auf Data Science anstelle von Menschen und bietet dadurch hochwertige Ergebnisse und innovative Erfahrungen. Bei entsprechender Integration heben die Ansätze autonomer Arbeitsumgebungen den digitalen Arbeitsplatz auf ein neues Niveau.

Weitere Informationen über den Weg zu autonomen Arbeitsumgebungen

Das Konzept autonomer Arbeitsumgebungen ist eine Leitlinie der VMware-Anywhere-Workspace-Plattform.

Die Plattform baut auf bestehenden Prinzipien für Vereinheitlichung und Automatisierung auf und umfasst autonome digitale Superadministratoren, die proaktive Informationen für Selbstkonfiguration, -reparatur und -schutz nutzen. Diese Funktionen vereinfachen IT-Abläufe, treiben Modernisierungen voran und unterstützen hybrides Arbeiten. Inspiriert vom Konzept autonomer Arbeitsumgebungen stellt die Plattform einen vollständig autonomen digitalen Arbeitsplatz bereit.

Der Weg zu autonomen Arbeitsumgebungen mit VMware

Was sind autonome Arbeitsumgebungen?

Zugehörige Lösungen und Produkte

Anywhere-Workspace-Lösungen

Fördern Sie dezentrales Arbeiten und bieten Sie Ihren Mitarbeitern eine sichere und reibungslose Erfahrung.

Was sind digitale Mitarbeitererfahrungen (Digital Employee Experience, DEX)?

Bei digitalen Mitarbeitererfahrungen geht es darum, wie Mitarbeiter ihre Interaktionen mit den verwendeten digitalen Tools empfinden und einschätzen.

VMware Horizon VDI und DaaS

Vereinfachen Sie das Management virtueller Desktop- und Anwendungsumgebungen mit einer modernen Architektur, die unabhängig von Anwenderstandorten erstklassige Erfahrungen bietet.