Was ist Cloud as a Service?
Cloud as a Service (CaaS) bezeichnet die abonnement- oder nutzungsbasierte Inanspruchnahme und Bezahlung von Cloud-Computing-Services. Der Begriff bezieht sich in der Regel auf Computing-Services in der Public Cloud, z. B. Software as a Service (SaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) oder Platform as a Service (PaaS). Er umfasst auch die Modernisierung der IT-Funktionen eines Unternehmens, um diese cloudähnlichen Servicebereitstellungsmethoden On-Premises zu übernehmen.
Mit einer Abstrahierungsschicht zwischen der hochgradig automatisierten und standardisierten Servicenutzung und den für das Management der zugrunde liegenden Infrastruktur verantwortlichen Mitarbeitern beschleunigt Cloud as a Service das Implementieren neuer Anwendungen, das Onboarding neuer Mitarbeiter sowie die Skalierung, um den gestiegenen Bedarf zu decken.
„Cloud-as-a-Service“-Anbieter bieten auch Sicherheit und Storage als Services an, sodass Unternehmen kein Security Operations Center unterhalten und sich keine Gedanken über eine Überschreitung der Kapazität ihrer Storage-Geräte machen müssen. Viele Unternehmen haben sich für CaaS entschieden, um IT-Wartungs- und -Managementaufgaben zu einem Cloud-Anbieter zu verlagern. Außerdem wechselten sie von einem Investitionskosten- zu einem Betriebskostenmodell mit planbaren monatlichen Gebühren für verschiedene, von Cloud-Anbietern bereitgestellte IT-Services. Dies steigert die IT-Effizienz und Mitarbeiter müssen sich nicht mehr mit Server-, Storage-, Sicherheits- und Networking-Problemen befassen, sondern können sich auf Business-Aufgaben konzentrieren.
Ziele der Unternehmen, die auf Cloud as a Service umsteigen:
- Standardisieren und Automatisieren der Servicebereitstellung
- Geringere Kosten für Infrastruktur, Immobilien und Energie
- Schnellere Wertschöpfung für neue Projekte
- Modernisieren von Anwendungen für bessere Anwendermobilität
- Sofortiges Skalieren, um wechselnde Business-Anforderungen zu erfüllen
- Bessere allgemeine IT-Sicherheit
- Höhere Auslastung der vorhandenen IT-Infrastruktur
- Gesteigerte Mitarbeiterproduktivität

Unterstützen des Digital Business durch Anwendungs- und Cloud-Transformation

VMware Cloud on AWS: Erheblicher geschäftlicher Nutzen, Kostensenkungen und schneller Weg zur Hybrid Cloud
Bedeutung von Cloud as a Service
- Niedrigere Kosten: Die nutzungsbasierte Abrechnung von Services reduziert Overprovisioning von Infrastrukturressourcen und verbessert die Auslastung von Investitionsgütern.
- Modernisierung: Mit CaaS müssen sich Unternehmen keine Gedanken um Upgrades und das Ende der Lebensdauer machen. Entwickler können sich stattdessen cloudnativen Ansätzen widmen, die die Grundlage für eine digitale Transformation und die Codemodernisierung bilden, um durch Microservices und APIs von einer Vielzahl von Cloud-Services zu profitieren.
- Mobilität: Der Zugang zur Cloud erfordert lediglich eine Netzwerkverbindung. CaaS unterstützt den Zugriff auf IT-Ressourcen überall, jederzeit und mit jedem Gerät. Dies ist zu jeder Zeit von Vorteil, jedoch von entscheidender Bedeutung während einer Pandemie, in der Mitarbeiter und Kunden keine On-Premises-Einrichtungen besuchen können. Vertriebs- und Supportteams interagieren bei Kundenbesuchen mit Unternehmensressourcen und verfügen jederzeit auf Tastendruck über die benötigten Informationen.
- Bedarfsorientierte Skalierbarkeit: Mit CaaS ist es praktisch sofort möglich, Anwendungen, Storage und Bandbreite je nach Bedarf zu skalieren. Wochen- oder monatelanges Warten auf Server für neue Projekte oder zur Unterstützung des Unternehmenswachstums gehört der Vergangenheit an. Neue Anwender werden in Sekundenschnelle eingebunden und neue Anwendungsinstanzen innerhalb von Minuten in der Cloud bereitgestellt.
- Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery: Anfangs wurden Cloud-Services für Backup und Recovery genutzt. Mit Backups in mehreren Zonen stellen Cloud-Anbieter sicher, dass ein Zwischenfall an einem Standort den Geschäftsbetrieb ihrer Kunden nicht beeinträchtigt. Im Ernstfall kann CaaS automatischen Failover und nahtlosen Übergang für Mitarbeiter und Kunden bedeuten.
Vorteile von Cloud as a Service
Der Hauptvorteil von CaaS sind Kosteneinsparungen. Unternehmen können die monatlichen Ausgaben genau auf ihre Anforderungen abstimmen. Sie müssen ihre Infrastruktur nicht mehr überdimensionieren, um unvorhergesehene Bedarfsspitzen zu bewältigen. Nachstehend sind verschiedene Gründe für die Nutzung von Cloud-Services aufgeführt.
- Bedarfsorientierter Selfservice: Unternehmen können Services praktisch sofort nach Bedarf nutzen und die Nutzung einstellen, wenn sie sie nicht mehr benötigen.
- Resilienz: Redundanz von Cloud-Anbietern erhöht die Betriebszeit für jede Anwendung. Außerdem müssen sich Unternehmen mit SaaS-Services keine Gedanken mehr um die Infrastruktur machen.
- Wettbewerbsvorteil: Durch den Zugriff auf cloudnative Tools und Anwendungen können Sie sich gegenüber Mitbewerbern behaupten. Darüber hinaus trägt modernes Anwendungsdesign zur Bereitstellung überzeugender Anwendungen und Anwendererfahrung bei.
- Wertschöpfung: CaaS beschleunigt die Anwendungsentwicklung und -bereitstellung. PaaS-Plattformen stellen Umgebungen bereit, die die Entwicklung weiter vereinfachen. Innerhalb von Minuten sind komplette Systeme bereitgestellt.
- Unterstützung für Mehrmandantenfähigkeit: Viele Unternehmen benötigen mehrere separate IT-Systeme. Mehrmandantenfähige hyperskalierte Cloud-Anbieter sind beim Aufbau einer Enterprise-Cloud-Präsenz mit mehreren Konten und gemeinsamen Sicherheits- und Netzwerkrichtlinien eine hervorragende Wahl.
- Erhöhte Sicherheit: Cloud-Anbieter verfügen zwar über einige der stärksten physischen Sicherheitsprozesse, die es gibt, doch Unternehmen benötigen ein gemeinsames Sicherheitsmodell. Viele Unternehmen entscheiden sich für einen Zero-Trust-Sicherheitsansatz und verschlüsseln alle Daten und API-Verbindungen, um die Cloud-Sicherheit zu maximieren.
- Mobilität: Auf Cloud-Services kann mit praktisch jedem Gerät von jedem Ort aus zugegriffen werden. Alles, was Anwender benötigen, ist eine Internetverbindung.
- Skalierbarkeit: Cloud-Anbieter bieten praktisch unbegrenzte Storage- und Computing-Kapazität für alle Unternehmensgrößen, vom Start-up bis zu multinationalen Konzernen. Unternehmen müssen sich keine Sorgen mehr machen, dass Storage knapp wird oder ein weiterer Server angeschafft oder aufgerüstet werden muss.
- Planbarkeit: Dank nutzungsbasierter Zahlungsmodelle kennen Unternehmen ihre monatlichen Cloud-Ausgaben für Volumen und Anzahl der Anwender.
- API-Zugriff: Moderne cloudnative Anwendungen werden häufig über APIs betrieben, die von anderen Cloud-Mandanten bereitgestellt werden. Mit APIs von Drittanbietern können Unternehmen in ihren Cloud-Anwendungen branchenspezifischen Code oder einen eindeutigen Datensatz nutzen.
Funktionsweise von Cloud as a Service
Unternehmen abonnieren Cloud-Services (SaaS, IaaS, PaaS) und Konten werden in der Infrastruktur des Cloud-Anbieters bereitgestellt, um die angeforderten Services bereitzustellen. Für jeden genutzten Cloud-Service sind einige allgemeine Schritte erforderlich:
- Stellen Sie sicher, dass die erforderliche Bandbreite verfügbar ist. Obwohl Breitband nahezu ubiquitär und relativ kostengünstig ist, kann ein Cloud-Service mit hohem E/A-Datenverkehrsaufkommen die vorhandene Breitbandverbindung eines Unternehmens überfordern. Bestimmen Sie den voraussichtlichen zukünftigen Bedarf anhand des Volumens von Upload- und Download-Datenverkehr.
- Definieren Sie die benötigten Funktionen. Der Umstieg auf SaaS ist ganz einfach – es genügen ein Mausklick und die Eingabe einer Kreditkartennummer. Anders verhält es sich bei IaaS und PaaS. Hier sind genauere Informationen erforderlich: Welche Cloud-Ressourcen werden genutzt und welche On-Premises-Workloads werden nach einer Cloud-Migration beibehalten?
- Wählen Sie die Cloud-Serviceanbieter sorgfältig aus. Auch wenn sich die Angebote großer Cloud-Anbieter nur geringfügig unterscheiden, sind möglicherweise einige besser für die besonderen Anforderungen eines Unternehmens geeignet. Beispielsweise empfiehlt sich Azure für Hyper-V- und Windows-Workloads, während für Linux-Workloads auf VMware möglicherweise VMC on AWS die bessere Wahl ist. Berechnen Sie anhand der allgemeinen Gebührenstruktur den Return on Investment (ROI), um Akzeptanz sicherzustellen, bevor Sie mit der Cloud-Migration beginnen.
Unterschied zwischen Infrastructure as a Service und Platform as a Service
Obwohl PaaS und IaaS Teil von CaaS sind, gibt es große Unterschiede, die bei der Entscheidung, ob PaaS der richtige Ansatz für ein bestimmtes Projekt ist, helfen. PaaS bietet eine Plattform, die auf Hardware- und Softwaretools basiert und zur Entwicklung von Anwendungen verwendet werden kann. IaaS stellt cloudbasierte Services wie Virtualisierung, Storage und Networking über das Internet bereit.
PaaS stellt eine verwaltete Plattform zum Erstellen von Anwendungen bereit, auf die Anwender über das Internet zugreifen. PaaS-Anbieter verfügen über eine Vielzahl von Betriebssystem-, Datenbank- und Entwicklungstools. Die Preismodelle für PaaS hängen von den gewählten Abonnementplänen ab. Betriebssystem, Datenbank und andere Tools werden vom PaaS-Anbieter bereitgestellt und gewartet. Dadurch entfällt die Komplexität herkömmlicher On-Premises-IT-Infrastrukturbereitstellungen. PaaS-Plattformen stehen Entwicklern sofort einsatzbereit zur Verfügung.
- Als Public-Cloud-Service: Der Entwickler oder das Unternehmen steuert die Softwarebereitstellung mithilfe der verfügbaren Konfigurationsoptionen. Der Serviceanbieter verwaltet die Netzwerke, die Server, den Storage und das Betriebssystem, auf dem die zu entwickelnde Anwendung gehostet wird.
- Als Private-Cloud-Service: Der Entwickler entwickelt die Anwendung hinter einer Firewall. Die Firewall erzeugt eine private Umgebung, in der Unternehmen Anwendungen bereitstellen und gleichzeitig die Infrastruktur des Serviceanbieters nutzen.
- Als Hybrid-Cloud-Service: Unternehmen nutzen beim Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungen eine Kombination aus Private-Cloud-, Public-Cloud- und On-Premises-Hardware.
Herausforderungen von Cloud as a Service
Datensicherheit: Auch wenn die großen Cloud-Anbieter einige der strengsten physischen Sicherheitslösungen anbieten, müssen Unternehmen verstehen, dass CaaS ein Modell mit gemeinsamer Verantwortung für die Cloud-Sicherheit ist. Unternehmen sollten davon ausgehen, dass jede Verbindung zustandsfrei und unsicher ist. Für maximale Sicherheit sollte jede Transaktion validiert werden.
Persistenz: CaaS-Services sind nur so gut wie ihre Netzwerkverbindung. Der Umstieg auf die Cloud hängt in hohem Maße von stabilen Breitbandverbindungen zwischen Anwendern und Cloud-Anbietern und in einigen Fällen auch zwischen den Cloud-Anbietern selbst ab. Anwender mit schlechter Konnektivität ziehen möglicherweise den Erwerb von Backup-Netzwerkverbindungen in Betracht, falls die primäre Internetverbindung ausfällt.
Auswirkungen auf die Performance: Obwohl die meisten CaaS-Services die von ihnen benötigten Ressourcen „reservieren“, können einige Cloud-Services auf gemeinsam genutzten Servern oder Servern, die von einem DDoS-Angriff betroffen sind, ernsthaft beeinträchtigt werden und die Anwendungsperformance könnte sinken.
Ausfälle: Selbst bei den größten Cloud-Anbietern gibt es Ausfälle, die sich auf das Business eines Unternehmens auswirken können. Um die Folgen eines solchen Ausfalls abzumildern, bieten viele Anbieter mehrere Verfügbarkeitszonen an. Unternehmen können dann bei Zwischenfällen oder Ausfällen einen Failover von einer Zone in eine andere durchführen.
Kontrolle: Unternehmen, die sich für CaaS entscheiden, müssen weder ein Upgrade der Infrastruktur durchführen noch die Hardware ständig aktualisieren. Allerdings haben sie keine Kontrolle über die zugrunde liegende Infrastruktur. Auch wenn dies in den meisten Fällen kein Problem darstellt, können sich daraus Folgen für Governance oder regulatorische Auflagen ergeben, die vorschreiben, dass Daten und Anwendungen an einem bestimmten Ort gehostet werden müssen.
Zugehörige Lösungen und Produkte
Schnellere Anwendungs- und Cloud-Transformation mit VMware Cloud
Bieten Sie Ihren Kunden schneller mehr Innovationen.
VMware Cloud on AWS
Konsistente vSphere-basierte Infrastruktur, bereitgestellt auf AWS
Hybrid-Cloud-Lösungen
Aufbau und Betrieb Ihrer hybriden Umgebung auf derselben Grundlage