Was ist eine Multi-Cloud-Strategie?

Eine Multi-Cloud-Strategie ist die Nutzung von zwei oder mehr Cloud-Computing-Services einer beliebigen Anzahl von Cloud-Anbietern, die mit den Private-Cloud-Funktionen eines Unternehmens kompatibel sind und diese erweitern. Im Allgemeinen bedeutet dies, dass „Infrastructure-as-a-Service“(IaaS)-Services genutzt werden, die von mehreren Cloud-Anbietern sowie von On-Premises- oder Private-Cloud-Infrastrukturen bereitgestellt werden.

Viele Unternehmen verfolgen eine Multi-Cloud-Strategie, um Redundanz aufzubauen oder Anbieterabhängigkeit zu vermeiden. Andere wollen mit einem Multi-Cloud-Ansatz Anwendungsanforderungen optimal erfüllen, z. B. um von den verfügbaren Kapazitäten oder Funktionen eines bestimmten Cloud-Anbieters zu profitieren oder in einer bestimmten Region angebotene Services zu nutzen.

Forrester: Assess the Pain-Gain Tradeoff Of Multi-Cloud Strategies

Aufbau von Resilienz in herkömmlichen, modernen und disruptiven IT-Umgebungen

Gründe für eine Multi-Cloud-Strategie

Unternehmen entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für eine Multi-Cloud-Unternehmensstrategie. Die Nutzung mehrerer Cloud-Services von verschiedenen Anbietern bietet unter anderem folgende Vorteile:

  • Modernisierung: Unternehmen arbeiten zunehmend mit cloudnativen Anwendungen, die auf Containern, Microservices und APIs basieren. Mit einer Multi-Cloud-Strategie steht das größtmögliche Spektrum an Services zur Verfügung, während gleichzeitig neue Anwendungen entwickelt werden können.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Durch die Wahl mehrerer Cloud-Anbieter wird Anbieterabhängigkeit vermieden. Neben einer besseren Position bei Anbieterverhandlungen eröffnen sich außerdem durch einen zweiten oder dritten Anbieter neue Möglichkeiten für das Unternehmen. Darüber hinaus können Multi-Cloud-Anbieter bei schwankendem Bedarf die Kapazität praktisch sofort erhöhen oder verringern.
  • Erweiterung von Best Practices: Nutzen Sie Best Practices, die Sie bei der Arbeit mit einer Cloud gelernt haben, in anderen Public und Private Clouds.
  • Einhaltung regulatorischer Auflagen: Nicht alle Cloud-Anbieter stellen in jeder Region Services bereit oder speichern in jeder Region Daten. Eine Multi-Cloud-Strategie unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung zahlreicher regulatorischer Auflagen und Governance-Vorgaben wie der DSGVO in Europa.

Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie

  • Agilität und Wahlmöglichkeiten: Unternehmen mit einer Multi-Cloud-Strategie können die Anforderungen eines gesamten Anwendungsportfolios unterstützen und die Herausforderungen von Legacy-Infrastrukturen und begrenzten internen Kapazitäten bewältigen. Mit der gewonnenen Agilität und Flexibilität bleiben sie auf ihren Märkten wettbewerbsfähig. Eine fundierte Multi-Cloud-Strategie ermöglicht es Unternehmen, Workloads methodisch zu migrieren und Anwendungsportfolios mit den für jede Anwendung am besten geeigneten cloudspezifischen Services zu modernisieren.
  • Nutzung erstklassiger Services: Unternehmen können die beste Cloud-Plattform auswählen, die die bestmögliche Technologielösung zum attraktivsten Preis bietet. Sie können dabei aus den verschiedenen Angeboten der einzelnen Anbieter wie physischer Standort, Datenbank, Service Level Agreement, Preise und Performance-Merkmale wählen. Gleichzeitig bauen sie eine Cloud-Gesamtlösung auf, die die dringendsten Business-Anforderungen erfüllt.
  • Modernisierung und Innovation: Moderne Orchestrierungstools automatisieren das Management einer Multi-Cloud-Strategie, einschließlich Cloud- und On-Premises-Workloads. Dadurch können wertvolle IT-Ressourcen freigesetzt werden, die sich auf die Modernisierung von Code und Innovationen auf Basis ständig neuer Services, Produkte und Plattformen konzentrieren können.
  • Mehr Sicherheit: Multi-Cloud-Strategien umfassen oft einen Zero-Trust-Ansatz für Cloud-Sicherheit, der die Sicherheit aller Cloud-Transaktionen und -Interaktionen gewährleistet. Auch wenn alle großen Cloud-Anbieter modernste physische Sicherheit bieten, liegt die logische Sicherheit nach wie vor in der Verantwortung der einzelnen Unternehmen, die Cloud-Anbieter für ihre IaaS-Plattformen nutzen.
  • Preisverhandlungen: Mehrere Cloud-Anbieter bedeuten für Unternehmen Preisvorteile, da die Anbieter zunehmend unter Wettbewerbsdruck stehen, wenn sie einer immer versierteren Kundenbasis IaaS-Services anbieten. Durch den Vergleich verschiedener Anbieter lassen sich für jeden Vertrag die bestmöglichen Preise und Zahlungsbedingungen erzielen.
  • Risikominimierung: Die Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter schützt auch vor Infrastrukturausfällen oder Cyberangriffen. Bei einem Problem können Unternehmen schnell einen Failover für Workloads zu einem anderen Cloud-Anbieter durchführen. Ist das Problem gelöst, erfolgt ein Failback zum ursprünglichen Anbieter.

Wie unterstützt eine Multi-Cloud-Strategie die digitale Transformation?

Für die digitale Transformation werden mithilfe von Anwendungen Services für Kunden bereitgestellt sowie Business-Prozesse und Lieferkettenabläufe optimiert. Während der digitalen Transformation unterstützenAnwendungsmodernisierung und eine Multi-Cloud-Strategie die Anforderungen von neuen und alten Anwendungen. Digitale Transformation und Anwendungsmodernisierung sind ein fortlaufender Prozess und keine einmalige Aufgabe. Daher werden neue Services und Produkte verschiedener Cloud-Anbieter bei der ständigen Verbesserung von Unternehmensanwendungen berücksichtigt, während die digitale Transformation digitale Reife erlangt.

IT-Abteilungen stellen möglicherweise fest, dass für manche Workloads eine bestimmte Plattform besser geeignet ist, während sich für andere eher ein Service eines bestimmten Anbieters empfiehlt. Mit einer Multi-Cloud-Strategie kann die bestmögliche Plattform für eine bestimmte Funktion aufgebaut werden.

Vorgehensweise beim Entwickeln einer Multi-Cloud-Strategie

Am Anfang einer Multi-Cloud-Strategie sollte ein Assessment der Anwendungsanforderungen sowie der technischen und geschäftlichen Anforderungen stehen (cloud- wie auch On-Premises-basiert). Daraus ergibt sich ein besseres Verständnis der Motivation für die Einführung einer Multi-Cloud-Strategie. Beliebte Gründe sind Folgende:

  • Reduzieren der gesamten Infrastrukturkosten durch Workload-Migration zum Cloud-Anbieter mit den aggressivsten Preismodellen
  • Schnellere Anwendungsbereitstellung durch bedarfsorientiertes Provisioning von Entwicklungsressourcen
  • Höhere IT-Effizienz durch Entlastung der Mitarbeiter, die bisher für das Management von On-Premises-Ressourcen eingesetzt wurden
  • Umstieg von CapEx auf OpEx durch vollständigen Verzicht auf eine interne Infrastruktur

Sobald die Anforderungen ermittelt wurden, sollte geplant werden, welche Cloud-Services diese Anforderungen am besten erfüllen. Eine Multi-Cloud-Strategie sollte die folgenden Punkte berücksichtigen:

  • Vorhandene Anwendungen und ob sie sich aktuell bei einem Cloud-Anbieter befinden
  • Die einzigartigen Vorteile der einzelnen Cloud-Anbieter und wie sie die aktuellen Anforderungen erfüllen
  • Die allgemeine Beziehung zum bestehenden Cloud-Anbieterportfolio
  • Mögliche Bedenken hinsichtlich Anbieterabhängigkeit
  • Strategische oder geschäftliche Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie, z. B. Compliance- oder Governance-Probleme, die gelöst oder angegangen werden sollen

Es ist wichtig, potenzielle Hindernisse für eine Multi-Cloud-Strategie zu berücksichtigen. Eines der größten Probleme sind isolierte Daten, die in separaten Datenbanken, Data Warehouses oder Data Lakes mit strukturierten und unstrukturierten Daten gebunden sind, sowie Block-Storage für Persistent Volumes. Diese lassen sich nur schwer migrieren. Außerdem müssen für jeden Datensatz mehrere Instanzen vorhanden sein. Andernfalls ist es unmöglich, die eigentliche Informationsquelle von einer Kopie zu unterscheiden. Darüber hinaus verfügen verschiedene Cloud-Anbieter über unterschiedliche Architekturen und Konstrukte, die eine einfache Migration von Workloads verhindern, sofern nicht eine Abstrahierungsschicht eine konsistente Infrastrukturumgebung bereitstellt.

Unternehmen sollten die Implementierung einer Multi-Cloud-Governance-Strategie planen, um sicherzustellen, dass Richtlinien unternehmensweit einheitlich angewendet werden und Geschäftsbereiche keine „Schatten-IT“-Ressourcen anstelle von genehmigten Plattformen nutzen.

Auf diese Weise ist die IT eher Vermittler als Entwickler. Sie stellt Cloud-Ressourcen zur Verfügung und wendet Richtlinien und Best Practices an, damit jede Instanz und Bereitstellung definierten Richtlinien entspricht.

Wenn einfaches Computing benötigt wird, sollte auf ältere Angebote oder Platform as a Service (PaaS) verzichtet werden. Zwar bietet PaaS viele Vorteile, allerdings lassen sich die meisten Angebote nicht ohne Weiteres zwischen Cloud-Anbietern übertragen und sollten daher vermieden werden. Da viele Unternehmen im Rahmen ihrer allgemeinen Modernisierungsbemühungen eine Multi-Cloud-Strategie verfolgen, sollten PaaS-Bereitstellungen auf containerbasierte Anwendungen migriert werden, die nativ Multi-Cloud-Strategien unterstützen.

Schließlich sollte bei der Wahl von Services nicht versucht werden, die perfekte Lösung für jede Anwendung oder Funktion zu finden. Unternehmen wünschen sich eine Plattform, die alle definierten Anforderungen erfüllt. Die Suche nach dem ultimativen Cloud-Anbieterangebot für eine bestimmte Anwendung kann jedoch zu einer Einmalnutzung einer Reihe von Anbietern führen, obwohl vorhandene Cloud-Partnerangebote eine ebenso gute Lösung gewesen wären. Unternehmen sollten sich daher an der alten Weisheit orientieren: „Mit 99 Prozent ist die Aufgabe erledigt.“

In Multi-Cloud-Pilotprojekten sollten die Management- und Umsetzungskompetenzen für Multi-Cloud-Strategien erworben werden. Dazu gehört auch das Angebot von erforderlichen Schulungen und Weiterbildungen für sämtliche Stakeholder, in denen diese über Änderungen in ihrem Tagesgeschäft informiert werden.

Wichtige Erfolgsfaktoren für eine Multi-Cloud-Strategie

Gründe für den Umstieg auf die Multi-Cloud kennen: Unternehmen müssen sich immer ihrer Ziele bewusst sein – Modernisierung, Einsparen von Kosten, geringere Anbieterabhängigkeit oder Eliminieren der On-Premises-IT-Infrastruktur. Dazu gehört auch die Unterstützung seitens aller Stakeholder, einschließlich der Führungskräfte.

Kosten im Blick behalten: Jede Cloud-Plattform ist anders. Ohne Abstrahierungsschicht oder die Möglichkeit zum Erstellen einheitlicher Abläufe steigen die Kosten für Betrieb, Sicherheit und Governance mit jeder hinzugefügten Cloud.

Benötigte Fähigkeiten einplanen: Multi-Cloud erhöht die Komplexität. Ihre Nutzung ist vielleicht zwei- bis dreimal komplexer als die einer herkömmlichen Single-Source-Cloud-Umgebung. Auch wenn Managementtools diese Komplexität teilweise verringern, sind neue Kenntnisse erforderlich, um eine Multi-Cloud-Umgebung zu verwalten und die Vorteile cloudnativer Anwendungsstrategien zu nutzen. Diese Kenntnisse können durch Schulung vorhandener Teams, neue oder externe Mitarbeiter oder Hinzuziehen von Integrationspartnern erworben werden. Ganz gleich, welchen Weg Sie wählen, ohne die erforderlichen Kenntnisse ist die Umsetzung einer Multi-Cloud-Strategie nicht möglich.

Fortschritt messen: Führungskräfte sollten feststellen, ob eine Multi-Cloud-Strategie die erklärten Ziele erreicht. Suchen Sie nach Möglichkeiten, die Amortisation dieses Ansatzes zu messen. Ermitteln Sie für die IT entweder den Return on Investment (ROI) oder die Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO) über einen bestimmten Zeitraum.
Dokumentieren Sie die Ergebnisse und leiten Sie die Berichte an Stakeholder weiter, um das Vertrauen in die Strategie im gesamten Unternehmen zu stärken.

Modernisieren: Wenn ein moderner, cloudnativer Betrieb zu Ihren Zielen gehört, sollten Sie die Modernisierung in Angriff nehmen. Werfen Sie einen Blick über den Tellerrand, denn Entwicklungs-, DevOps- und Bereitstellungszeiten verkürzen sich. Innovationen, die zu einer besseren Mitarbeiter- und Kundenbindung führen, zahlen sich in Umsatz- und Gewinnsteigerungen aus. Nutzen Sie daher neue Interaktionsmethoden wie Chatbots und mobile Apps.

Zugehörige Lösungen und Produkte

Multi-Cloud-Lösungen

Definieren Sie die Grundlagen der IT neu und führen Sie beliebige Anwendungen in jeder Cloud aus.

Multi-Cloud-Architekturlösungen

Erzielen Sie Kosteneinsparungen durch die Nutzung mehrerer Cloud-Computing-Umgebungen.

Cloud-Migration

Verschieben Sie Anwendungen schneller in die Cloud, ohne sie umzuschreiben.