Was ist eine Netzwerkarchitektur?
Eine Netzwerkarchitektur beschreibt die Art und Weise, wie Netzwerkservices und -geräte gemeinsam strukturiert werden, um die Konnektivitätsanforderungen von Client-Geräten und -Anwendungen zu erfüllen.

VMware Infrastructure – Architekturübersicht

Netzwerkarchitektur von VMware Cloud Foundation
Welche Arten von Netzwerkarchitekturen gibt es?
- Netzwerke für Rechenzentren, die Server miteinander vernetzen, um eine Vielzahl von Daten und Anwendungen zu hosten und bereitzustellen
- ·Zugriffsnetzwerke für verschiedene Zweigstellen und Standorte, um Anwender einzubinden
- Wide Area Networks (WANs), die Anwender über kleine und große Entfernungen mit Anwendungen verbinden
Was sind die vier grundlegenden Merkmale von Netzwerkarchitekturen?
Netzwerkarchitekturen werden von folgenden grundlegenden Anforderungen bestimmt:
1. Fehlertoleranz: Fehlertolerante Netzwerke begrenzen die Anzahl der von Fehlern betroffenen Geräte, wenn beispielsweise das Internet gelegentlich ausfällt. Sie zeichnen sich durch eine schnelle Recovery aus und nutzen mehrere Pfade zwischen Quelle und Ziel. Sollte ein Pfad ausfallen, wird ein anderer verwendet.
2. Skalierbarkeit: Skalierbare Netzwerke können schnell erweitert werden, um neue Clients und Anwendungen zu unterstützen. Die Performance von Services für bereits vorhandene Anwender wird dabei nicht beeinträchtigt.
3. Servicequalität (QoS): Servicequalität ist eine Netzwerkanforderung im modernen Multi-Cloud-Zeitalter. Services müssen zuverlässig, messbar und mitunter auch ohne Qualitätseinbußen garantiert werden können. Dazu gehören u.a. Kontrollen für das Management von Datenverkehr in überlasteten Netzwerken sowie von Netzwerkbandbreite.
4. Sicherheit: Ein hohes Maß an Sicherheit ist für eine wirkungsvolle Netzwerkarchitektur unabdingbar, da dies eine der Grundlagen ist. Der Sicherheitsaspekt wird in den Bereichen Netzwerkinfrastruktur und Informationssicherheit behandelt. Das bedeutet, dass Netzwerke physisch geschützt werden müssen – ebenso wie die Informationen, die in cloudnativen Umgebungen übertragen, gespeichert und genutzt werden.
Vor- und Nachteile von Netzwerkarchitekturen
Zu den Vorteilen von Netzwerkarchitekturen zählen Effizienz, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Automatisierung. Die in Netzwerkarchitekturen enthaltene automatisierte Managementlösung für Sicherheit und Netzwerkgeräte unterstützt Sie dabei, verschiedene Aufgaben auszuführen (z.B. für Backup und Aufrechterhaltung von Konfigurationen), was für einen reibungslosen Betrieb unerlässlich ist.
Zu den Nachteilen von Netzwerkarchitekturen gehört u.a., dass der Kauf notwendiger Komponenten möglicherweise kostspielig ist und einzelne physische Server nicht robust genug sind. Das bedeutet, dass es in einigen Szenarien auch an Unabhängigkeit mangelt. Letztendlich stellen Viren und Malware eine ständige Bedrohung dar, da sich Infektionen schnell im gesamten Netzwerk ausbreiten können, wenn sie nicht eingedämmt werden.
Wie kann VMware Sie im Hinblick auf Netzwerkarchitekturen unterstützen?
VMware Infrastructure ist die einzige Lösung mit robusten virtuellen Netzwerkelementen, die das Networking mit virtuellen Maschinen in Rechenzentren genauso einfach gestalten wie in physischen Umgebungen. VMware stellt Unternehmen in Multi-Cloud-Umgebungen neue Funktionen bereit und optimiert dadurch Netzwerkarchitekturen – ganz ohne die Einschränkungen herkömmlicher physischer Appliances.
Zugehörige Lösungen und Produkte
NSX Data Center
Plattform für Netzwerk- und Sicherheitsvirtualisierung
SD-WAN
Cloud- und anwendungsübergreifend zuverlässiger Zweigstellenzugriff mit hoher Performance
Virtual Cloud Network
Public Cloud-Erfahrung in Ihrem Rechenzentrum mit dem Virtual Cloud Network