We couldn't find a match for given <KEYWORD>, please try again.

Was ist Netzwerkautomatisierung?

Der Begriff Netzwerkautomatisierung bezeichnet den Einsatz von Software, um Provisioning und Management von Netzwerk- und Sicherheitsabläufen zu automatisieren und dadurch Netzwerkeffizienz und -funktionalität kontinuierlich zu maximieren. Netzwerkautomatisierung wird oft in Verbindung mit Netzwerkvirtualisierung verwendet.

Beim Provisioning und Management herkömmlicher und cloudnativer Anwendungen streben IT-Abteilungen heutzutage nach Schnelligkeit, Agilität und Konsistenz. Mit einer modernen Plattform für die Netzwerkautomatisierung können Sie diese Ziele erreichen, indem Sie Networking-Funktionen wie Ressourcenbereitstellung, Netzwerkzuordnung und Netzwerktests automatisieren.

Leitfaden „Network Automation for Dummies“

Automatisierung mit VMware NSX Data Center

Warum Netzwerkautomatisierung?

Mithilfe von Netzwerkautomatisierung können Sie Provisioning und Management von Netzwerk- und Sicherheitsabläufen für den gesamten Anwendungslebenszyklus in Rechenzentrums- und Cloud-Umgebungen automatisieren und so Anwendungs-Deployments beschleunigen.

  • IT-Automatisierung: Machen Sie den nächsten Schritt in Richtung digitale Transformation, indem Sie Netzwerk- und Sicherheitsabläufe virtualisieren und automatisieren. Dieser Infrastrukturbereich war schon immer größtenteils hardwarebasiert und erforderte manuelles Provisioning und Management.
  • Beschleunigte Entwicklung neuer Anwendungen: Steigen Sie auf neue cloudnative Anwendungen und DevOps-Workflows um – mit einem Networking- und Sicherheitsmanagement, das einfach und ohne neue Tools in Entwicklerprozesse integriert werden kann.
  • Transparenz in allen Umgebungen: Der bislang eingeschränkte Einblick in Netzwerkdatenverkehr und Sicherheitsabhängigkeiten gehört dank lückenloser Transparenz und müheloser Problembehandlung Ihrer Netzwerk- und Sicherheitsrichtlinien endgültig der Vergangenheit an.

Wie funktioniert Netzwerkautomatisierung?

Netzwerkautomatisierungs-Software ist die effizienteste Methode, um Netzwerke zuzuordnen, zu konfigurieren, bereitzustellen und zu verwalten. API-basierte Automatisierungsfunktionen ersetzen manuelle Befehlszeilenanweisungen zum Konfigurieren einzelner Networking-Geräte. Die APIs werden direkt oder über eine Programmiersprache wie Python, Java oder Go aufgerufen. Skripts sind nur ein Aspekt der Netzwerkautomatisierung. Eine moderne Automatisierungsplattform überwacht Netzwerkressourcen während der Bereitstellung und überprüft vor der Implementierung, ob Netzwerke eine Konfigurationsanforderung verarbeiten können.

Intelligente Netzwerkautomatisierung

Eine fortgeschrittenere Form der intelligenten Netzwerkautomatisierung macht sich maschinelles Lernen und Big Data zunutze, um die beste Konfiguration und das optimale Management von Netzwerken zu ermitteln und dadurch spezifische Business-Ziele zu erreichen. Anstatt Ports oder Geräte einzeln zu konfigurieren, verwenden intelligente Networking-Funktionen eine übergeordnete, zentrale Netzwerkansicht, um die optimale Funktionsweise von Netzwerken zum Erreichen dieser Ziele zu bestimmen.

Ein Intent-based Network betrachtet ganzheitlich, wie sich Business-Anforderungen auf Netzwerke auswirken werden, und bietet verschiedene Lösungen an, um diese Anforderungen zu erfüllen. Intent-based Networking ist ein beliebter Ansatz, da Netzwerktechniker damit Netzwerke mühelos skalieren können, um verschiedene Ziele zu erreichen und die Anzahl von Fehlkonfigurationen aufgrund von menschlichem Versagen zu reduzieren.

Beispiele für Netzwerkautomatisierung

Beim Einsatz von Netzwerkautomatisierung in Verbindung mit Virtualisierung wird Software-Defined Networking (SDN) mit NFV-Technologie ( Network Functions Virtualization) kombiniert, um Netzwerke gemäß Business- oder Servicezielen zu konfigurieren und zu ändern. SDN steuert den Betrieb von Hardwaregeräten. Administratoren können mithilfe von Networking-Software virtuelle Softwarenetzwerke zwischen virtuellen Maschinen erstellen oder mehrere physische Netzwerke verwalten. Netzwerkvirtualisierung und -automatisierung sind besonders für Umgebungen nützlich, in denen ungeplante Überlastungen auftreten. Automatisierte Netzwerke leiten Netzwerkdatenverkehr automatisch an Server in weniger belasteten Netzwerkbereichen um und fangen somit Überlastungen auf.
Mehrere Open Source-Projekte zielen darauf ab, Standards für die Netzwerkautomatisierung durch Virtualisierung zu etablieren. Beispielsweise konzentriert sich die Industry Specification Group (ISG) for NFV Management and Orchestration (MANO) des European Telecommunications Standards Institute (ETSI) auf Management und Orchestrierung von Netzwerkressourcen in Cloud-basierten Rechenzentren. Mithilfe dieser Standards wird die Kommunikation zwischen SDN- und NFV-Plattformen verbessert und effizienter gestaltet.
Tools für die Netzwerkautomatisierung gibt es in vielen Varianten und zahlreiche Unternehmen bieten verschiedene Arten von Software zur Netzwerkautomatisierung an. Ideen rund um die Netzwerkautomatisierung entwickeln sich stetig weiter. Clevere Unternehmen beginnen mit ihren dringendsten Anwendungsbereichen und wählen ein Tool aus, das für die Unterstützung dieser Prozesse gut geeignet ist.

Zugehörige Lösungen und Produkte

Lösungen für die Netzwerkautomatisierung

Automatisieren Sie Netzwerk- und Sicherheitsmanagement für Ihren gesamten Anwendungslebenszyklus und in allen Cloud-Umgebungen.

NSX Data Center

Plattform für Netzwerk- und Sicherheitsvirtualisierung

NSX Advanced Load Balancer

Plattform für Multi-Cloud-Lastausgleich