Vorantreiben von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Vertrauen in der Lieferkette

Das Responsible Sourcing-Programm ist unser Aufruf, einige der weltweit komplexesten ESG-Herausforderungen (Environmental, Social and Governance) durch gemeinsame Innovationen mit unseren Handelspartnern zu bewältigen. In unserer Agenda 2030 zeigen wir, wie sehr uns ESG am Herzen liegt. Mit unserem Responsible Sourcing-Programm wollen wir diese ESG-Vision mit Leben füllen.

Kaufentscheidungen sind wichtig

Die Mitarbeiter und die Kultur von VMware inspirieren und motivieren uns Tag für Tag. Wir priorisieren vielfältige Perspektiven und unterstützen eine inklusive Teilhabe an unserem Geschäftsbetrieb. Das ist nicht nur der richtige Weg, sondern auch der Schlüssel zu Innovationen. Am besten zeigen wir unsere Anerkennung für unsere Mitarbeiter, indem wir auch die Umgebungen wertschätzen, in denen sie leben. Dann können unsere Mitarbeiter erfolgreich sein. Dies schließt den Zugang zu sauberer Luft, sauberem Wasser und Grünflächen ein, die so wenig wie möglich durch Müll, Umweltverschmutzung und Kohlendioxid belastet sind.

Zu diesem Zweck fordern wir unsere Anbieter auf, gemeinsam mit uns Verantwortung für unsere Auswirkungen auf die Erde und ihre Bewohner zu übernehmen. Gemeinsam können wir eine Welle des Wandels einleiten und eine bessere Welt schaffen. Wir können es kaum erwarten, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen zu gehen.

VMware Responsible Sourcing ist ein zentrales Element unserer Beschaffungsstrategie und priorisiert die Auftragsvergabe an Anbieter, die sich an unserer Agenda 2030 ausrichten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf drei Säulen:

Wir haben die einmalige Gelegenheit, Einfluss auf Vielfalt und Inklusion, soziale Gerechtigkeit und den Klimawandel zu nehmen. Dazu richten wir uns an unserer Agenda 2030 aus, um das Leben der Menschen zu verbessern, und arbeiten eng mit unseren Stakeholdern zusammen.
– Vipul Chitalia, Vice President, Sourcing & Operations

Erste Schritte

Eine der obersten Prioritäten für VMware Responsible Sourcing ist das Assessment der ESG-Praktiken unseres Anbieterstamms. Zu diesem Zweck sind wir eine Partnerschaft mit EcoVadis, einem führenden Unternehmen für ESG-Analysen, eingegangen. Wir verlangen von allen Anbietern mit hohem Umsatz ein jährliches Assessment. Wir werden die Ergebnisse und Kennzahlen überprüfen, um Risiken in unserer Lieferkette zu identifizieren. Gemeinsam mit unseren Anbietern erarbeiten wir Pläne für Korrekturmaßnahmen, um Verbesserungen voranzutreiben. 

Zeigen Sie uns, wie wichtig Ihnen ESG ist, und lassen Sie Ihr Unternehmen von EcoVadis bewerten.

Für Sie empfohlen

Umwelt, Gesellschaft und Governance

Bei VMware integrieren wir Umwelt-, Gesellschafts- und Governance-Ziele (Environmental, Social and Governance, ESG) in unsere Unternehmensprozesse, stimmen sie auf unsere zentrale Business-Strategie ab und tragen dadurch zu einer nachhaltigeren, gerechteren und sichereren Zukunft bei.

DEI-Jahresbericht 2022

DEI-Jahresbericht 2022

Unser Bericht 2022 zu Diversity, Gleichstellung und Inklusion (Diversity, Equity and Inclusion, DEI) und unsere Agenda 2030 spiegeln unseren aktuellen Status wider und veranschaulichen die konkreten Maßnahmen, mit denen wir DEI in unser gesamtes Handeln integrieren.

Verhaltenskodex für Anbieter

VMware verfügt über einen strikten Verhaltenskodex für Anbieter. Besuchen Sie unsere Procure to Pay-Website, die in mehreren Sprachen verfügbar ist.

Fragen stellen oder sich beteiligen

Haben Sie noch Fragen? Wir haben Antworten.

Senden Sie eine E-Mail an responsiblesourcing@vmware.com und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie teilnehmen können.

Sind Sie ein vielfältiger Anbieter? Arbeiten Sie mit uns zusammen!

Wenn Sie bereits ein zertifizierter vielfältiger Anbieter sind, erfahren Sie mehr darüber, wie Sie unser Partner werden können.

Einbinden von Anbietern für eine nachhaltigere Zukunft

ESG und Nachhaltigkeit sind zentrale Bestandteile der Werte und des zukünftigen Erfolgs von VMware. Unsere Anbieter haben einen erheblichen Anteil an unseren ESG-Auswirkungen: 73% unserer Emissionen im Jahr 2021 stammen aus unserer Lieferkette. Wir ermitteln die Auswirkungen und Risiken unserer Beschaffungsentscheidungen und treiben bei Bedarf Verbesserungen voran. Unser Ziel ist es, die Transparenz und das Bewusstsein zu erhöhen, damit wir unsere Emissionen reduzieren können.

 

 

 

 

Dekarbonisierung unserer Lieferkette

VMware hat sich wissenschaftsbasierte Ziele gesetzt, um unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Diese Ziele wurden 2020 von der Science-based Target Initiative validiert. Um unser wissenschaftsbasiertes 1,5 °C-Ziel zu erreichen, arbeiten wir mit unseren Anbietern zusammen, damit 75% von ihnen (nach Ausgaben) bis Ende des Geschäftsjahres 2025 eigene wissenschaftsbasierte Ziele festlegen.

Dieser kollaborative Ansatz zur Dekarbonisierung und Festlegung von Zielen ist zwar ehrgeizig, aber notwendig, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen, mit denen alle Unternehmen konfrontiert sind. VMware Responsible Sourcing unterstützt Sie dabei, schneller eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. 

Wir haben uns der Transparenz verschrieben.
Wo stehen wir diesbezüglich?

(Ergebnisse bis Q1, GJ 23)
Anbieter (nach Ausgaben) haben sich wissenschaftsbasierte Ziele gesetzt
Anbieter (nach Ausgaben) haben sich wissenschaftsbasierte Ziele gesetzt oder sich dazu verpflichtet

Unsere aktuellen Aktivitäten

Was sind wissenschaftsbasierte Ziele?

Unternehmen haben sich wissenschaftsbasierte Ziele gesetzt, um ihre Emissionen zu reduzieren. Diese Ziele werden von der Science-based Target Initiative validiert. Weitere Informationen zur Science-Based Target-Initiative und ihrer Validierung von Zielen finden Sie hier.

Unterstützung für Anbieter

Innerhalb eines von uns entwickelten Projektrahmens befähigen wir unsere Anbieter durch Schulungen, Maßnahmen zur CO2-Reduzierung zu ergreifen und dadurch unser wissenschaftsbasiertes Ziel zu erreichen.

Gewährleistung von Diversity, Gleichstellung und Inklusion bei Anbietern

VMware ist sich bewusst, dass soziale Ungerechtigkeit und systemische Ungleichheit in der heutigen Welt sehr reale Probleme sind. Wir werden zu langfristigem wirtschaftlichem Wachstum und Gerechtigkeit in den Gemeinschaften beitragen, in denen wir leben, arbeiten und spielen.

Zu diesem Zweck haben wir ein globales Supplier Diversity-Programm entwickelt und wollen kontinuierlich lernen, zuhören und unsere Bemühungen verbessern, um Waren und Dienstleistungen von vielfältigen Unternehmen zu beziehen. Unser globales Supplier Diversity-Programm umfasst die folgenden Aktivitäten:

  • Unsere Verpflichtung, im Rahmen unserer Agenda 2030 kumulativ 1,5 Mrd. US-Dollar für vielfältige Anbieter auszugeben
  • Fördern des Engagements unserer Mitarbeiter durch Schulungen und Ausräumen von Vorurteilen gegenüber vielfältigen Unternehmen
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Gremien für Vielfalt
  • Anerkennung interner Fürsprecher, die in ihren Geschäftsbereichen vielfältige Anbieter unterstützen
  • Zusammenarbeit mit Anbietern hinsichtlich ihrer Zertifizierungsoptionen

Wir haben uns der Transparenz verschrieben.
Wo stehen wir diesbezüglich?

288 Mio. von 1,5 Mrd. US-Dollar

Mitgliedschaften in Komitees

V
NMSDC
nglcc
MSDUK
NVBDC

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Sind Sie ein vielfältiges Unternehmen, das uns unterstützen kann, oder ein großes Unternehmen, das uns als Tier-2-Anbieter direkt beliefern kann? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir möchten gerne mehr über Ihre Produkte und Services erfahren, damit wir gemeinsam Innovationen vorantreiben können. 

Priorisierung digitaler und physischer Barrierefreiheit

VMware ist ein führendes Softwareunternehmen. Eines unserer Ziele in der Agenda 2030 ist es, die von uns entwickelte Technologie für alle zugänglich zu machen. 

Im Rahmen unseres Responsible Sourcing-Programms haben wir uns dazu verpflichtet, Technologien und Tools zu beschaffen und Meetings und Veranstaltungen durchzuführen, die für alle unsere Stakeholder zugänglich sind. In Abstimmung mit der Disability@VMware-POD-Ressourcengruppe zur Unterstützung von VMware-Mitarbeitern mit Behinderungen haben wir VMware-Richtlinien zur Barrierefreiheit erstellt, um sicherzustellen, dass alle neuen Veranstaltungen und Softwareanbieter im Rahmen ihres Onboarding-Prozesses auf Barrierefreiheit geprüft werden.

Unsere Partnerschaft mit Disability:IN

VMware ist ein Unternehmenspartner von Disability:IN. Diese Organisation arbeitet mit Unternehmen zusammen, um dort die Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Unter der Anleitung von Disability:IN hat VMware Responsible Sourcing unserem Sourcing & Operations-Team die Tools und Schulungen an die Hand gegeben, um Barrierefreiheitsprobleme in unserer Lieferkette zu beheben. 

Was sind die VMware-Standards für Barrierefreiheit?

Die VMware-Richtlinien für Barrierefreiheit basieren auf den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG), einem globalen, branchenweiten Standard für Softwaretools und Plattformen. Wir verlangen von unseren Anbietern, dass sie die Standards 2.1 Level AA oder höher erfüllen. Alle unsere neuen Softwareanbieter müssen diesen Mindestwert erfüllen. Wenn dies nicht der Fall ist, legen wir vertraglich fest, dass Verbesserungen vorangetrieben werden müssen. Anbieter von Veranstaltungen bitten wir, mit unserem Veranstaltungsteam zusammenzuarbeiten, um die Zugänglichkeit für alle zu gewährleisten, und Anfragen, Personen mit einer Behinderung die Teilnahme an einer Veranstaltung zu ermöglichen, angemessen nachzukommen.

Ich bin kein Anbieter von Software oder Veranstaltungen. Wie kann ich mich einbringen?

Schön, dass Sie uns in diesem Bereich helfen möchten! VMware bewundert alle, die mehr erreichen möchten. Ein guter Ausgangspunkt wäre, sicherzustellen, dass Ihre Produkte ebenso wie Ihre Büros, Websites und Collaboration-Tools für alle Anwender zugänglich sind. Wenden Sie sich mit Fragen gern an uns. Wir haben diesen Prozess durchlaufen und möchten gerne mit unseren Anbietern zusammenarbeiten, um deren Bemühungen zu verbessern.

Dekarbonisierung unserer Lieferkette

Im Jahr 2020 haben wir uns bei VMware ein wissenschaftsbasiertes Ziel von 1,5 °C gesetzt und uns verpflichtet, unsere Emissionen im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens von 2015 zu reduzieren. Um dieses Ziels zu erreichen, arbeiten wir mit unseren Anbietern zusammen, damit 75% von ihnen (nach Ausgaben) bis Ende des Geschäftsjahres 2025 eigene wissenschaftsbasierte Ziele festlegen.

Stakeholder, Kunden und Mitarbeiter auf der ganzen Welt wollen wissen, was Unternehmen tun, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Wir fordern unsere Anbieter auf, sich uns anzuschließen und zum Klimaschutz beizutragen. Uns ist die Bedeutung dieser Bitte bewusst und wir respektieren, dass viele nicht wissen, wo sie anfangen sollen. In der Tat ist dies ein Prozess, der wahrscheinlich 2 Jahre oder länger dauern wird. Wir stehen Ihnen dabei gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Damit Sie diese Änderungen vornehmen und Ihre eigenen Ziele definieren können, bieten wir Ihnen mit einem neuen Unterstützungsprogramm eine Roadmap und eine Liste der Tools, die Sie für Ihren Erfolg benötigen. Wir können Ihnen diese Aufgabe nicht abnehmen, aber wir können Ihnen die richtige Richtung zeigen und Sie unterstützen.

Nachhaltigkeitsschulung für Anbieter

Prozessübersicht

Wenn Sie sich noch nicht mit dem Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen befasst haben, dann ist diese Schulungsreihe genau das Richtige für Sie. VMware hat sich ehrgeizige Ziele für seine Anbieter gesetzt und wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. 

Erstellen eines Business Case

Themen dieses Moduls:

  • Was ist Nachhaltigkeit?
  • Business Case für Klimaschutzmaßnahmen von Unternehmen
  • Stakeholder-Interesse an Nachhaltigkeit
  • Finanz-, Mitarbeiter- und Kundenreferenzen

Einbinden Ihres Teams

Themen dieses Moduls:

 

  • Best Practices für die Leitung einer Nachhaltigkeitsinitiative 
  • Umfang und Struktur eines Nachhaltigkeitsteams 
  • Einbinden Ihrer Mitarbeiter

Treibhausgasbestand

Themen dieses Moduls:

 

  • Was ist ein THG-Bestand? 
  • Quellen von THG-Emissionen 
  • Datenquellen und Ergebnisberichte

Aufbauen von Kapazitäten

Themen dieses Moduls:

 

  • Legen des Grundsteins für Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen 
  • Suchen eines Vorreiters und Aufbauen von abteilungsübergreifender Unterstützung 
  • Entwickeln gemeinsam nutzbarer Pläne

Festlegen wissenschaftsbasierter Ziele

Themen dieses Moduls:

 

  • Einführung in wissenschaftsbasierte Ziele 
  • Prozess zum Festlegen wissenschaftsbasierter Ziele 
  • Zielsetzungs- und Überprüfungsprozess

Gemeinsam für eine bessere Welt