Mit mehr als 20 Jahren Entwicklung und durch die Nutzung derselben Hypervisor-Plattform wie vSphere ist Workstation Player eine der ausgereiftesten und stabilsten Lösungen für die lokale Desktop-Virtualisierung.
Über virtuelle Betriebssysteme auf einem Desktop-PC können Studierende Softwarebereitstellung, Betriebssysteme und Anwendungsentwicklung in sicheren, exakt simulierten, lokalen Sandboxes erkunden.
Isolieren Sie Unternehmens-Desktops auf persönlichen Geräten, indem Sie auf nahezu jedem Windows- oder Linux-PC sichere virtuelle Container ausführen und Managementfunktionen nutzen, die mit Services wie Workspace ONE kompatibel sind.
Führen Sie einen zweiten Desktop mit anderen Datenschutzeinstellungen, Tools und Networking-Konfigurationen in einer sicheren und isolierten Umgebung aus, um Ihr Hostsystem zu schützen, während Sie im Internet aktiv sind.
Nutzen Sie den Rabatt, der Studierenden, angehenden Studierenden, Eltern, Lehrkräften und anderen für VMware Workstation gewährt wird.
Die Technologielandschaft ändert sich heute mit atemberaubendem Tempo. Die Virtualisierungstools von VMware sind nicht nur die führenden Tools in der Branche, sondern Sie können diese Technologien auch in einer virtuellen Sandbox auf Ihrem PC testen. Studierende können neue Betriebssysteme in einer einfachen Umgebung nutzen und Lehrkräfte haben die Möglichkeit, wiederholbare Laborumgebungen für den Unterricht ohne interne Cloud zu verteilen.
Mit Workstation Player können Unternehmen ortsungebundenes Arbeiten umsetzen. Ein Image des Unternehmens-Desktops kann verwaltet oder nicht verwaltet auf dem Laptop oder Desktop-PC eines Anwenders ausgeführt werden. Anwender erhalten unkomplizierten Zugriff auf Unternehmens-Desktops und -Anwendungen. IT-Administratoren profitieren von zentralem Management und setzen Sicherheitsrichtlinien durch, wenn die Lösung mit VMware Workspace ONE kombiniert wird.
VMware Workstation kann auf x86-Standardhardware mit Intel- und AMD-Prozessoren (64 Bit) sowie unter Windows- oder Linux-Hostbetriebssystemen (64 Bit) ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Dokumentation zu den Systemanforderungen.
Systemanforderungen
Allgemeine Hostbetriebssystemanforderungen
VMware Workstation Pro und Player können unter den meisten 64-Bit-Hostbetriebssystemen – Windows oder Linux – ausgeführt werden:
Beachten Sie, dass Windows 7-Hosts nicht mehr unterstützt werden und Workstation 16 auf diesen nicht ausgeführt werden kann.
Installation von Workstation Pro:
VMware Workstation 16 unterstützt Hunderte 32-Bit- und 64-Bit-Gast-Betriebssysteme.
Hier eine Liste der meistverwendeten Systeme:
Eine vollständige Liste der unterstützten Host- und Gastbetriebssysteme finden Sie im VMware-Kompatibilitätsleitfaden.
CPU-Anforderungen:
Hostbetriebssysteme:
Mindestanforderungen für die Ausführung der Container-Runtime auf Windows-Hostbetriebssystemen:
Mindestanforderungen für die Unterstützung von Dark Theme auf Workstation-Windows-Hostbetriebssystemen:
Unterstützung von 3D-hardwarebeschleunigter Grafik:
Hardware-Anforderungen:
Software-Anforderungen:
Hostbetriebssystem mit 64 Bit:
Gastbetriebssystem
* Die folgenden CPUs werden – mit Ausnahmen – nicht unterstützt:
Außerdem werden folgende CPUs unterstützt:
Eine vollständige Liste aller unterstützten Host- und Gastbetriebssysteme finden Sie im VMware-Kompatibilitätsleitfaden.
Virtuelle Maschinen für Windows und Linux
Virtuelle Maschinen für Mac
Software für Servervirtualisierung
Allgemein
|
Workstation Player
|
Workstation Pro
|
Erstellen neuer VMs |
||
Erstellen großer VMs (32 CPU, 128 GB RAM) |
||
Konvertieren eines PCs in eine virtuelle Maschine |
||
Massenbereitstellung |
Host-/Gastintegration
|
Workstation Player
|
Workstation Pro
|
Host-/Gast-Dateifreigabe |
||
Freigegebene/gespiegelte Ordner |
||
Ein-Klick-SSH zu Linux-VM |
||
Ausführen von VMs in unterschiedlichen Anzeigemodi |
||
Unity-Anzeigemodus (nur Windows-Gastanwender) |
Grafik
|
Workstation Player
|
Workstation Pro
|
3D-Grafik mit Unterstützung für DX 11 und OpenGL 4.1 |
||
Großer Grafikspeicher: 8 GB |
Geräteunterstützung
|
Workstation Player
|
Workstation Pro
|
Unterstützung für 4K-, 5K- und Retina-Displays |
||
Unterstützung vieler virtueller Geräte |
||
Unterstützung von USB-Smartcard-Lesegeräten |
||
USB 3.1-Geräteunterstützung |
||
Unterstützung für Hilfsgeräte (gemäß USA-Richtlinie „Section 508“) |
||
Unterstützung mehrsprachiger Tastaturen |
||
Virtuelles TPM-Gerät (Trusted Platform Module) |
||
Virtuelles NVMe-Gerät |
Sicherheitsfunktionen
|
Workstation Player
|
Workstation Pro
|
Unterstützung für virtualisierungsbasierte Sicherheit von Microsoft (Gast) |
||
Virtuelles TPM (Trusted Platform Module) |
||
Unterstützung von UEFI Boot |
||
Unterstützung von UEFI/Secure Boot |
||
GPU-Sandbox-Renderer |
||
Snapshots |
||
Verschlüsselte VMs erstellen/verwalten |
Hostbetriebssysteme
|
Workstation Player
|
Workstation Pro
|
Windows 10-Host |
||
Linux: Ubuntu, CentOS, Debian, Fedora,RHEL, SUSE, openSUSE | ||
macOS 10.16 und höher |
Gastbetriebssysteme
|
Workstation Player
|
Workstation Pro
|
Unterstützung von über 200 Betriebssystemen (Linux, ältere Windows-Versionen, BSD) |
||
Windows 10-Gäste |
||
macOS-Gäste |
Mac-Host-spezifische Funktionen
|
Workstation Player
|
Workstation Pro
|
Unterstützung von macOS 10.16-Hosts |
||
Unterstützung von macOS-Gästen |
||
Windows-Anwendungen im Mac-Dock |
||
Ein-Klick-SSH zu Linux-VM |
||
Metal-Grafik-Engine |
||
BootCamp importieren/starten |
||
Anwendungsmenü |
*Workstation Player kann nicht auf Mac-Hosts ausgeführt werden
Windows-Host-spezifische Funktionen
|
Workstation Player
|
Workstation Pro
|
Windows 10-Host |
||
DX12-Rendering-Engine |
||
Unterstützung für Hyper-V-Modus (Device Guard, WSL) |
Linux-Host-spezifische Funktionen
|
Workstation Player
|
Workstation Pro
|
Vulkan-Rendering-Engine |
||
Host-Unterstützung: Ubuntu, CentOS, Debian, Fedora, RHEL, SUSE, openSUSE |
Erweiterte Funktionen
|
Workstation Player
|
Workstation Pro
|
Befehlszeilenbetrieb: vmrun und VIX |
||
Einfaches Bereitstellen von vCenter Server Appliance |
||
REST-API |
||
„Nautilus Container Engine“ |
||
Anpassung virtueller Netzwerke (NAT, Umbenennen von Netzwerken) |
||
Simulation virtueller Netzwerke (Paketverlust, Latenz, Bandbreite) |
||
Energiesteuerung von Remote-vSphere-Hosts |
||
Linked Clones erstellen |
||
Vollständige Klone erstellen |
||
VMs verschlüsseln |
Lizenzierung
|
Workstation Player
|
Workstation Pro
|
Kostenlos für die private Nutzung |
||
Kommerzielle Lizenz |
||
Testlizenz |
VMware Workstation Player (vormals Player Pro) ist eine Desktop-Hypervisor-Anwendung, die Funktionen für die lokale Virtualisierung bietet und zur privaten Nutzung kostenlos erhältlich ist. Mit einer kommerziellen Lizenz kann Workstation Player eingeschränkte virtuelle Maschinen ausführen, die mit VMware Workstation Pro und Fusion Pro erstellt wurden.
VMware Workstation Player ist bei privater, nicht-kommerzieller Nutzung kostenlos (der Einsatz in Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen gilt als kommerzielle Nutzung). Wenn Sie sich mit virtuellen Maschinen vertraut machen oder sie zu Hause verwenden möchten, können Sie VMware Workstation Player gerne kostenlos nutzen. Studenten und Lehrkräfte akkreditierter Bildungseinrichtungen können VMware Workstation Player kostenlos verwenden, wenn sie am VMware Academic-Programm teilnehmen.
Nein. VMware Workstation Player ist nicht für die Installation zusammen mit anderen Produkten von VMware ausgelegt. Wenn bei dem Versuch der Installation von Workstation Player festgestellt wird, dass sich bereits VMware Workstation Pro oder VMware Server auf dem Computer befindet, wird die Installation von Workstation Player abgebrochen und eine Fehlermeldung angezeigt. Wenn Sie Workstation Pro erwerben und installieren, erhalten Sie jedoch mit diesem Kauf auch eine funktionierende Version von Workstation Player.
Ein typisches Hostsystem sollte über einen 64-Bit-Prozessor mit mindestens 1 GHz (2 GHz empfohlen) und mindestens 2 GB RAM (4 GB RAM empfohlen) verfügen. Sie müssen sowohl über genügend Arbeitsspeicher zum Ausführen des 64-Bit-Hostbetriebssystems als auch über den zusätzlich erforderlichen Arbeitsspeicher für jedes Gastbetriebssystem sowie Anwendungen auf Host- und Gastsystem verfügen. Informationen zu den jeweiligen Arbeitsspeicheranforderungen finden Sie in der Dokumentation zu den Gastbetriebssystemen und Anwendungen. Zur Installation von VMware Player sind etwa 150 MB Speicherplatz auf der Festplatte erforderlich. Weitere Informationen zu den Mindestanforderungen für PCs finden Sie in der Dokumentation zu VMware Player.
Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in der Langversion von FAQs zu Workstation Player.