Im Zuge von Virtualisierung werden softwarebasierte (virtuelle) Komponenten erstellt, z.B. virtuelle Anwendungen, Server, Storage-Ressourcen und Netzwerke. Unabhängig von der Unternehmensgröße ist dies die effektivste Methode, um IT-Ausgaben zu reduzieren und zugleich Effizienz und Agilität zu steigern.
Die Vorteile von Virtualisierung
Profitieren Sie von geringeren IT-Kosten und weniger Geschäftsunterbrechungen.
Durch Virtualisierung kann die IT-Agilität, -Flexibilität und -Skalierbarkeit verbessert werden. Zudem erzielen Sie erhebliche Kosteneinsparungen. Mehr Workload-Mobilität, höhere Ressourcen-Performance und -verfügbarkeit, automatisierter Betrieb – das sind die Virtualisierungsvorteile, mit denen sich die IT einfacher verwalten und kostengünstiger betreiben lässt. Weitere Vorteile:
Next-Gen Virtualization For Dummies
Erfahren Sie, welche Vorteile Virtualisierung der nächsten Generation für Ihr Rechenzentrum bietet.
Aufgrund der Einschränkungen von x86-Servern müssen viele IT-Organisationen mehrere Server bereitstellen. Dabei werden die einzelnen Server nur mit einem Bruchteil der eigentlichen Kapazität betrieben, um mit den heutigen hohen Anforderungen an Storage und Verarbeitung Schritt zu halten. Das führt zu Ineffizienz und überhöhten Betriebskosten.
Virtualisierung schafft Abhilfe. Virtualisierung nutzt Software, um Hardwarefunktionen zu simulieren und virtuelle Computersysteme zu erstellen. Auf diese Weise können IT-Organisationen mehrere virtuelle Systeme, Betriebssysteme und Anwendungen auf einem einzigen Server ausführen. Zu den daraus resultierenden Vorteilen zählen Skaleneffekte sowie gesteigerte Effizienz.
Ein virtuelles Computersystem wird auch als „virtuelle Maschine“ (VM) bezeichnet: ein vollständig isolierter Software-Container mit einem Betriebssystem und einer Anwendung. Jede einzelne VM ist völlig unabhängig. Durch die Bereitstellung mehrerer VMs auf einem einzelnen Computer können mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf nur einem einzigen physischen Server („Host“) ausgeführt werden.
Eine als „Hypervisor“ bezeichnete schlanke Softwareschicht entkoppelt die virtuellen Maschinen vom Host und weist jeder virtuellen Maschine nach Bedarf dynamisch Computing-Ressourcen zu.
Die Eigenschaften von VMs bieten verschiedene Vorteile.
Partitionierung
Isolation
Kapselung
Hardwareunabhängigkeit
Servervirtualisierung
Im Rahmen von Servervirtualisierung können mehrere Betriebssysteme als äußerst effiziente virtuelle Maschinen auf einem einzigen physischen Server ausgeführt werden. Die wichtigsten Vorteile:
Weitere Informationen zu vSphere
Netzwerkvirtualisierung
Im Zuge von Netzwerkvirtualisierung werden physische Netzwerke vollständig reproduziert. Somit können Sie Anwendungen in virtuellen Netzwerken genauso ausführen wie in physischen – jedoch profitieren Sie dabei von zusätzlichen betrieblichen Vorteilen und Hardwareunabhängigkeit. (Durch Netzwerkvirtualisierung stehen für verbundene Workloads im Netzwerk logische Netzwerkgeräte und -services zur Verfügung: logische Ports, Switches, Router und Firewalls, Lastausgleich, VPNs usw.)
Weitere Informationen zur Netzwerkvirtualisierung mit NSX
Desktop-Virtualisierung
Durch die Bereitstellung von Desktops als Managed Service können IT-Organisationen schneller auf dynamische Arbeitsplatzanforderungen reagieren und neue Chancen nutzen. Virtualisierte Desktops und Anwendungen lassen sich zudem schnell und einfach für Zweigstellen, Mitarbeiter an externen bzw. ausgelagerten Standorten sowie mobile Anwender mit iPads und Android-Tablets bereitstellen.
Weitere Informationen zur Desktop-Virtualisierung mit Horizon
Zwar liegen beide Technologien aktuell gleichermaßen im Trend, jedoch sind Virtualisierung und Cloud Computing zwei verschiedene Dinge. Im Rahmen von Virtualisierung werden Computing-Umgebungen von ihrer physischen Infrastruktur abgekoppelt. Cloud Computing hingegen ist ein Service, der gemeinsam genutzte Computing-Ressourcen (Software und/oder Daten) bedarfsorientiert über das Internet bereitstellt. Da sich beide Lösungen ergänzen, können Unternehmen mit der Virtualisierung ihrer Server beginnen und dann durch den Wechsel zu Cloud Computing von noch mehr Agilität und Self-Service-Funktionen profitieren.