VMware Fusion 6.0.6 | 23. April 2015

In diesen Versionshinweisen werden folgende Themen behandelt:

Neuheiten in VMware Fusion 6.0.6

VMware Fusion 6.0.6 ist eine Wartungsversion, mit der einige bekannte Probleme behoben werden. Es handelt sich um ein kostenloses Upgrade für alle VMware Fusion 6-Kunden.

Vorgängerversionen von VMware Fusion 6

Funktionen aus Vorgängerversionen von VMware Fusion werden, zusammen mit bekannten Problemen, in den Versionshinweisen zur jeweiligen Version erläutert. Zudem enthalten die Versionshinweise Informationen zu Systemanforderungen und zur Installation. Um Versionshinweise zu Vorgängerversionen von VMware Fusion 6 anzuzeigen, klicken Sie auf einen der folgenden Links:

Behobene Probleme

VMware Fusion 6.0.6 ist ein kleines Upgrade, das allen Benutzern von VMware Fusion empfohlen wird. In dieser Version sind folgende Verbesserungen und Problemlösungen enthalten:

  • Eine virtuelle Maschine friert nicht mehr ein, wenn Daten aus einem freigegebenen Ordner gelesen oder dorthin geschrieben werden.
  • Eine virtuelle Maschine, die mit dem Netzwerk über NAT verbunden ist und viele DNS-Anforderungen gleichzeitig ausführt, konnte die virtuelle Maschine zum Absturz bringen. Dieses Problem wurde behoben.
  • Bei virtuellen Maschinen, die die Netzwerkverbindung „Für meinen Mac freigeben“ verwenden, kommt es nicht mehr zum Absturz.
  • Mit den in freigegebenen Ordnern erstellten symbolischen Links treten keine Probleme mehr auf.
  • Bei der Ausführung von VMware Fusion auf Mac OS X 10.10 kommt es nicht mehr zu Problemen mit der Systemaudiokonfiguration.
  • Auf einem Mac mit einem Retina-Display wird die H2G-Datei DnD nicht mehr als Vorgang „Metro-App an Bildschirm andocken“ durch Windows 8.1 RTM VM (9600) fehlinterpretiert.
  • In einigen Konfigurationen mit drei Monitoren konnte der Vollbildmodus nicht auf allen Monitoren gleichzeitig aktiviert werden. Dieses Problem wurde behoben.
  • Freigegebene Ordner können nun für RHEL 7.1 mit dem Kernel 3.10.0-229.e17.x86_64 aktiviert werden.
  • Die USB-Vermittlung kann jetzt auf einem Host, auf dem MAC OS X Yosemite 10.10.3 ausgeführt wird, abgelehnt werden.
  • McAfee VirusScan Plus wurde auf die Version 13.6 aktualisiert und unterstützt nun Windows 8.1.
  • Es wurde das schwarze Flackern beseitigt, das beim Wechsel in den Vollbildmodus einer virtuellen Maschine aufgetreten ist.
  • Der HGFS-Client-Treiber kompiliert jetzt in Ubuntu 12.04 mit dem Kernel 3.2.0-77 und in Debian 7.8 mit dem Kernel 3.2.0-4.

Seitenanfang

Bekannte Probleme

  • Bei der Installation von VMware Tools auf einem System mit Fedora 20 kann die Fehlermeldung erscheinen, dass keine gültigen Kernel-Header gefunden wurden….  Dieser Installationsfehler tritt nur bei der Ausführung von Fedora 20 im 32-Bit-Modus auf. 

    Workaround: Vor der Installation von VMware Tools müssen Sie sicherstellen, dass ein spezieller RPM namens „kernel-PAE-devel“ installiert ist, der auf dem Installationsmedium verfügbar ist.

  • OVAs mit bereitgestellten ISO-Abbildern können nicht in Fusion importiert werden.

    Workaround:Laden Sie OVFtool 4.0.0 (oder später) von https://www.vmware.com/support/developer/ovf/ herunter, installieren Sie das Tool und verwenden Sie es vom Terminal aus.

    Die folgenden Befehle erstellen einen neuen Ordner für die virtuelle Maschine und extrahieren dann die virtuelle Maschine # in diesen Ordner:
    mkdir newvm
    /Applications/VMware\ OVF\ Tool/ovftool joe.ova newvm

  • Bei der Ausführung einer Ubuntu 12.10 GA-VM mit installierten VM-Tools flackert der Bildschirm bei der Vergrößerung des Fensters und kann schließlich schwarz werden.

    Workaround: Schalten Sie die Einstellung für die automatische Anpassung des Fensters durch manuelles Einfügen von pref.autoFit = "FALSE" in die Benutzereinstellungsdatei unter ~/Library/Preferences/VMware\ Fusion/preferences aus.

Seitenanfang

Sicherheitsprobleme

  • VMware Fusion 6.0.6 wurde auf die OpenSSL-Bibliotheksversion OpenSSL-1.0.1m aktualisiert. Diese OpenSSL-Bibliotheksversion behebt verschiedene OpenSSL-Sicherheitsprobleme wie CVE-2014-3571, CVE-2015-0206, CVE-2014-3569, CVE-2014-3572, CVE-2015-0204, CVE-2015-0205, CVE-2014-8275 und CVE-2014-3570.

Seitenanfang