vCloud Networking and Security 5.5.2 | 16. APRIL 2014 | Build 1740418 Die Version vCloud Networking and Security 5.5.2 ersetzt Version 5.5.1. |
Inhalt dieser VersionshinweiseDiese Versionshinweise decken die folgenden Themen ab:
Neuigkeiten Die Version vCloud Networking and Security 5.5.2 enthält einen Fix für das OpenSSL-Sicherheitsproblem CVE-2014-0160/CVE-2014-0346 (Heartbleed-Bug). Ausführliche Informationen finden Sie unter Response to OpenSSL security issue CVE-2014-0160/CVE-2014-0346. Kunden, die vCloud Networking and Security 5.5.1 verwenden, müssen sofort ein Upgrade auf Version 5.5.2 durchführen. Systemanforderungen und Installation Weitere Informationen zu den Systemanforderungen und den Installationsanweisungen finden Sie im Installations- und Upgrade-Handbuch für vShield . Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Upgrade auf diese Version durchzuführen.
- Führen Sie ein Upgrade von vShield Manager und aller virtuellen Maschinen mit vShield App und vShield Edge in Ihrer Umgebung auf die Version vCloud Networking and Security 5.5.2 durch. Anweisungen finden Sie unter Aktualisieren von vShield im Installations- und Upgrade-Handbuch für vShield .
- Wenn Sie SSL VPN verwenden, erstellen Sie neue Zertifikate und Schlüssel für SSL VPN, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.
- Fügen Sie ein neues Serverzertifikat hinzu.
- Wählen Sie im vSphere Client "Bestandsliste" > "Hosts und Cluster".
- Wählen Sie im Bestandslistenbereich eine Datencenterressource aus.
- Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkvirtualisierung" und anschließend auf den Link "Edges".
- Doppelklicken Sie auf eine vShield Edge-Instanz und klicken Sie dann auf die Registerkarte "Konfigurieren".
- Klicken Sie auf den Link "Zertifikate".
- Klicken Sie auf das Symbol "Hinzufügen" und wählen Sie "Zertifikate" aus.
- Fügen Sie den Inhalt des Zertifikats und den privaten Schlüssel ein.
- Klicken Sie auf "OK".
- Löschen Sie das alte Serverzertifikat.
- Wählen Sie das alte Zertifikat aus und klicken Sie auf das Symbol "Löschen".
- Klicken Sie auf OK.
- Geben Sie in der Konfiguration von SSL VPN das neue Zertifikat an.
- Klicken Sie auf die Registerkarte "SSL VPN-Plus".
- Klicken Sie im Bereich "Konfigurieren" auf "Servereinstellungen" und anschließend auf "Ändern".
- Wählen Sie in der Tabelle "Serverzertifikate" das neue Serverzertifikat aus und klicken Sie anschließend auf "OK".
- Wenden Sie sich an Ihren Zertifikatanbieter, um das alte Zertifikat sperren zu lassen.
- Entfernen Sie im Browser und im Betriebssystem das alte Zertifikat aus allen Listen für vertrauenswürdige Zertifikate. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Prüfung des Sperrstatus für Ihr System aktiviert ist.
- Ändern Sie die Kennwörter für SSL VPN. Anweisungen finden Sie unter Verwalten des VPN-Diensts im vShield-Administratorhandbuch .
Bekannte Probleme Die folgenden bekannten Probleme wurden beim Testen der Software erkannt. Sie helfen Ihnen, das Verhalten, auf das Sie in dieser Version treffen, besser zu verstehen. Die bekannten Probleme gliedern sich in folgende Gruppen:
Allgemeine Probleme
Rolle für angemeldeten Benutzer kann nicht hinzugefügt oder bearbeitet werden Beim Hinzufügen oder Bearbeiten einer Rolle für einen angemeldeten Benutzer überschreitet die Benutzersitzung das Zeitlimit. Umgehung: Nachdem Änderungen an der Rolle für einen angemeldeten Benutzer durchgeführt wurden, muss sich der Benutzer ab- und wieder anmelden.
SVM-Bereitstellung auf physischen ESXi 5.x schlägt fehl, wenn verschachtelter ESX-Support auf physischen Hosts aktiviert ist Wenn verschachtelter ESX-Support auf physischen Hosts aktiviert ist, wird ein virtualisierter Intel VT-/EPT-Fehler für vShield SVM angezeigt. Umgehung: Keine.
Daten werden nicht gesichert, wenn das angegebene Sicherungsverzeichnis nicht vorhanden ist Wenn Sie beim Sichern von vShield Manager-Daten ein ungültiges Verzeichnis angeben, wird keine Sicherungsdatei erstellt. Umgehung: Stellen Sie sicher, dass das Sicherungsverzeichnis auf dem FTP-Server vorhanden ist. Probleme bei vShield Manager
vShield Manager-Upgrade schlägt fehl Wenn ein Upgrade von vShield Manager von 4.1 auf 5.0 auf 5.1 durchgeführt wurde, schlägt die Verbindung von vShield Manager zum vCenter Server fehl und die Benutzeroberfläche zeigt einen internen Serverfehler an. Problemumgehung: Geben Sie die Anmeldedaten für vCenter Server erneut ein. Wenn die Verbindung nicht wiederhergestellt wird, starten Sie vShield Manager neu.
Fehler "Ungültiges Datenformat" wird trotz der Eingabe des korrekten Portformats angezeigt Beim Hinzufügen/Erstellen eines Dienstes erhalten Sie möglicherweise einen Fehler "Ungültiges Datenformat", obwohl die Ports im korrekten Format eingegeben wurden. Dies kann vorkommen, wenn die Anzahl der eingegebenen Ports die maximal zulässige Anzahl von 15 Ports überschreitet. Umgehung: Wenn der Dienst mehr als 15 Ports verwendet, erstellen Sie mehrere Dienste.
Benutzer muss sich abmelden, um die geänderte oder hinzugefügte Rolle zu sehen Wenn ein Benutzer seine Rolle hinzufügt oder ändert, während er sich in einer Sitzung befindet, zeigt die Sitzung nicht die Rollenänderungen an. Problemumgehung: Melden Sie sich ab und wieder an, um die aktualisierten Rollenzuweisungen anzuzeigen. Probleme bei vShield App
Eine Firewallregel aus Flow Monitoring-Tabelle kann nach Zurücksetzen auf eine ältere Firewallkonfiguration nicht hinzugefügt werden Nachdem Sie eine ältere Firewallkonfiguration geladen haben, ist es nicht möglich, eine Regel aus der Flow Monitoring-Tabelle hinzuzufügen. Grund dafür ist, dass die Regel, für die der Flow erkannt wurde, nicht mehr zur aktuellen Firewallkonfiguration gehört.
Wenn der vCenter Server während des vShield App-Upgrade-Vorgangs nicht mehr verfügbar ist, schlägt das Upgrade fehl und der Link "Aktualisieren" ist nicht verfügbar. Siehe Link "Aktualisieren" nicht verfügbar während des vShield App-Upgrades.
Cluster können nicht vorbereitet werden, wenn vShield App auf einem Host installiert ist Die Vorbereitung eines Clusters für VXLAN verläuft nicht erfolgreich, da der Host nicht in den Wartungsmodus wechseln kann, wenn vShield App installiert ist. Problemumgehung: Versetzen Sie den bzw. die Hosts manuell in den Wartungsmodus. Wenn dieser Modus manuell ausgelöst wird, werden die vShield App-Appliances heruntergefahren und die Clustervorbereitung kann durchgeführt werden. Im Anschluss daran beenden der bzw. die Hosts den Wartungsmodus, und die vShield App-Appliances werden wieder normal ausgeführt.
Firewallregeln mit virtueller Leitung als Quelle/Ziel werden nicht angewendet, wenn eine neue VM zur bestehenden virtuellen Leitung hinzugefügt wird Wenn vorkonfigurierte Firewallregeln virtuelle Leitungen als Quelle/Ziel enthalten, werden diese Regeln nicht auf die neue VM angewendet, die zur virtuellen Leitung hinzugefügt wird. Umgehung: Veröffentlichen Sie die Firewallkonfiguration nach dem Hinzufügen der neuen VM zur virtuellen Leitung auf der virtuellen Leitung neu. Probleme bei vShield Edge
Änderung des Kennworts für SSL-Benutzer funktioniert nicht Wenn Sie vShield Manager 5.5.1 und vShield Edge 5.5.0 in Ihrer Umgebung verwenden, ändert die Option Kennwort bei nächster Anmeldung ändern das Kennwort für einen Benutzer nicht. Es wird kein Fehler angezeigt, jedoch kann sich der Benutzer mit dem neuen Kennwort nicht anmelden. Umgehung: Führen Sie ein Upgrade von vShield Edge auf Version 5.5.1 durch.
Signaturanforderung/Zertifikat kann nicht erstellt werden, wenn ein Upgrade von vShield Manager auf 5.1.3 durchgeführt wird und Edge noch immer in der Version 5.0.2 vorhanden ist Wenn ein Upgrade von vShield Manager auf 5.1.3 durchgeführt wird und Edge in einer älteren Version vorhanden ist, können Sie keine Signaturanforderung der Größe 512/1024 Bit erstellen. Problemumgehung: Keine. Service Insertion-Probleme
Dienstprofil kann nicht an Netzwerk angebunden werden Es ist nicht möglich, ein Dienstprofil an ein verfügbares Netzwerk anzubinden. Umgehung: Starten Sie vShield Manager neu. Behobene Probleme Das folgende Problem wurde in der Version 5.5.2 behoben. OpenSSL-Sicherheitsproblem CVE-2014-0160/CVE-2014-0346 (Heartbleed), das OpenSSL 1.0.1 vor der Version 1.0.1g betrifft und zur Offenlegung von Speicherinhalten vom Server zum Client und umgekehrt führen kann Die folgenden Probleme wurden in der Version 5.5.1 behoben.
- Auf der Benutzeroberfläche erfolgt keine Angabe dazu, dass das Kennwort für vCenter abgelaufen ist.
- Die Funktionalität zum Sichern/Wiederherstellen funktioniert nicht, nachdem ein Wiederherstellungsvorgang fehlgeschlagen ist.
- DNS-Einstellungen bleiben bei einem Wiederherstellungsvorgang unverändert.
- Firewall kann nicht bereitgestellt werden, wenn vNIC in Ethernet-Regeln verwendet wird.
- Es ist nicht möglich, einer vorhandenen Firewallregel mit einem einzelnen Dienst mehrere Dienste hinzuzufügen.
- Für zwei unterschiedliche Funktionen können keine zwei unterschiedlichen Zertifikate konfiguriert werden.
- Die Namen von virtuellen VXLAN-Leitungen dürfen keine Sonderzeichen enthalten.
- Neustart nach ESX-Upgrade auf Version 5.5 erforderlich
- Virtuelle VXLAN-Leitung kann nach dem Upgrade des Hosts auf Version 5.5 nicht hinzugefügt werden.
- Bei der Verwendung von Zertifikaten wird ein Fehler angezeigt.
- Bei der Erstellung eines Anwendungsprofils mit Zertifikaten wird ein Fehler angezeigt und die Benutzeroberflächensitzung wird beendet. Die Benutzereinstellungen werden jedoch erfolgreich angewendet und die Funktionsweise der Anwendungsprofilkonfiguration ist nicht beeinträchtigt.
- NetX 5.1-Dienste sind nicht mit vCloud Networking and Security 5.5 kompatibel
|