Cloud-Management
Mit Cloud-Management lässt sich die effiziente Nutzung einer oder mehrerer Private oder Public Clouds überwachen und maximieren. Unternehmen verwalten die Cloud-Nutzung in der Regel über eine Cloud-Management-Plattform. Mit Cloud-Management können Workloads cloudübergreifend verschoben und die Kosten von Cloud-Ressourcen verwaltet werden.
Die IT-Infrastruktur von Unternehmen befindet sich heutzutage wahrscheinlich ganz oder teilweise in der Cloud. Dabei kommt eine Private Cloud, eine Public Cloud oder eine Hybrid Cloud-Kombination aus Private und Public Cloud-Plattformen zum Einsatz, die in einer Multi-Cloud-Strategie zusammenarbeiten. Bei so vielen Optionen in der Cloud ist eine Cloud-Management-Strategie erforderlich, mit deren Hilfe Unternehmen fundierte Entscheidungen über die Verwendung Cloud-basierter Services treffen und eine kostengünstige Nutzung der Cloud sicherstellen können.
Um mit den Anforderungen des Business Schritt zu halten, benötigt die IT ein modernes Rechenzentrum mit einer einheitlichen Plattform für das Management von Private, Public und Hybrid Cloud-Umgebungen. „Cloud-Management für Dummies“ herunterladen
Kostenlos herunterladenDer erste Schritt beim Cloud-Management ist die Überwachung der Nutzung, um eine Baseline zu erhalten. Sobald sich ein Unternehmen ein genaues Bild von seiner Cloud-Nutzung und den damit verbundenen Kosten gemacht hat, kann es anhand dieser Erkenntnisse entscheiden, wo Workloads in einer Multi-Cloud-Umgebung ausgeführt werden sollen. Software für Cloud-Management unterstützt und automatisiert sogar das Verschieben von Workloads zwischen Private und Public Clouds und überwacht dabei Performance und Kosten. Mit diesen Tools lässt sich das Multi-Cloud-Management wesentlich effizienter gestalten.
Cloud-Management-Plattformen können Daten, Inhalte und/oder Anwendungen in der Cloud verwalten:
Software für Cloud-Management erfasst wichtige Informationen für eine fundierte Entscheidung darüber, was in einer Private Cloud verbleiben und was in eine Public Cloud verschoben werden soll. Sie kann die Ergebnisse dieser Entscheidung überwachen, um das Hybrid Cloud- und Multi-Cloud-Management zu optimieren. Viele Unternehmen entwickeln intern ihre eigenen Tools für Private oder Hybrid Cloud-Management.
Public Cloud-Anbieter bieten in der Regel eigene Softwaretools an, um die Kosten ihrer Cloud-Angebote zu überwachen, zu sichern und zu verwalten. Allerdings geben diese Tools nur selten Einblick in die Performance und sind auf grundlegende Reports beschränkt. Wenn Unternehmen mehrere Public Clouds mit jeweils eigenen proprietären Cloud-Managementtools nutzen, sind Tools von Drittanbietern für das Management von Public Cloud-Services erforderliche.
Mit Softwaretools für das Management von Private Clouds können IT-Administratoren Ressourcen effizienter zuweisen. Ein IT-Manager legt mithilfe eines Cloud-Management-Tools beispielsweise eine anwenderbasierte Ressourcenquote fest, um auszuschließen, dass ein einziger Anwender den Server mit einer großen Workload-Anforderung überlastet. Auch Spitzen im Ressourcenbedarf lassen sich mit Daten aus der Ressourcenüberwachung vorhersagen, sodass eine entsprechende Planung möglich ist.
Eine solide Cloud-Management-Strategie ist eine entscheidende Komponente des Kostenmanagements und kann auch die Performance und Effizienz der IT verbessern. Cloud-Management bietet die folgenden zusätzlichen Vorteile:
Da die Compliance- und gesetzlichen Anforderungen an Cloud Computing immer strenger und komplexer werden, ist eine Cloud-Management-Strategie mit entsprechenden Tools für Unternehmen mit einer Cloud Computing-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Proprietäre Public Cloud-Managementtools arbeiten nicht ohne Weiteres zusammen. Mit der Zunahme von Multi-Cloud-Umgebungen werden plattformübergreifende Cloud-Managementtools (bei denen Anwender den Status ihrer Cloud-Services auf einem zentralen Dashboard sehen) immer wichtiger, insbesondere für die Sicherheit.
Eine gute Cloud-Management-Plattform sollte Aufschluss darüber geben, wie und wann die einzelnen Teile der Cloud-Infrastruktur genutzt werden. Mithilfe dieser Erkenntnisse kann der Anwender entscheiden, wo Workloads ausgeführt werden. Die Plattform soll außerdem Informationen über die Performance von Cloud-basierten Anwendungen bieten sowie darüber, wo Engpässe vorhanden und wo Teile der Cloud nicht ausgelastet sind. Im Idealfall bietet eine Cloud-Management-Plattform auch Benachrichtigungen über Sicherheitslücken und wenn eine Nutzung der Public Cloud den Unternehmensrichtlinien widerspricht. Eine Cloud-Management-Plattform macht sich bezahlt, wenn sie aufzeigt, wo die Kosten für Cloud-Management gesenkt werden können und wie die Performance optimiert werden kann.
Das Überwachen von Cloud Computing-Kennzahlen für intelligente Business-Entscheidungen erfordert jedoch spezielle Fähigkeiten. Cloud-Managementtools sind nutzlos, wenn das Know-how zu deren effektiver Verwendung fehlt. Wenn die IT-Mitarbeiter eines Unternehmens nicht mit der Integration und dem Management von Public Clouds vertraut sind, können Cloud-Service-Vermittlungen helfen.
Verwalten Sie virtualisierte Rechenzentren und Hybrid Cloud-Umgebungen so, dass ein Höchstmaß an Performance und Compliance gewährleistet ist.
vRealize Suite ist eine Hybrid Cloud-Management-Plattform, mit deren Hilfe die IT-Abteilung Entwickler bei der schnellen Anwendungserstellung in allen Clouds mit sicherem und konsistentem Betrieb unterstützen kann.
Treten Sie der Community bei, um weitere Informationen zu Cloud-Management, verschiedenen Anwendungsbereichen und Berichten von VMware-Kunden zu erhalten.
Vernetzen und verwalten Sie mehrere Clouds auf sichere Weise mit internen Lösungen oder „Software as a Service“-Angeboten (Saas).
Die umfassende VMware Cloud Management Platform verwaltet Hybridumgebungen (Multi-Cloud), in denen sowohl herkömmliche als auch containerbasierte (cloudnative) Workloads ausgeführt werden.
Sie können Infrastruktur und Anwendungen schnell bereitstellen und verwalten, während Sie gleichzeitig die Kontrolle über die IT behalten.