Was ist Cloud-Management?
Mithilfe von Cloud-Management kann die effiziente Nutzung einer oder mehrerer Private oder Public Clouds überwacht und maximiert werden. Unternehmen verwalten die Cloud-Nutzung in der Regel über eine Cloud-Management-Plattform. Cloud-Management unterstützt IT-Manager dabei, Workloads zwischen verschiedenen Clouds zu verschieben und die Kosten von Cloud-Ressourcen zu verwalten.
Die IT-Infrastruktur von Unternehmen befindet sich heutzutage wahrscheinlich ganz oder teilweise in der Cloud. Sie nutzen womöglich eine Private Cloud, eine Public Cloud oder eine Hybrid-Cloud-Kombination aus Private- und Public-Cloud-Plattformen, die gemeinsam innerhalb einer Multi-Cloud-Strategie ausgeführt werden. Bei so vielen Cloud-Optionen ist eine Cloud-Managementstrategie unerlässlich. Dadurch können Unternehmen fundierte Entscheidungen darüber treffen, wie und wann sie cloudbasierte Services verwenden, und zudem eine kosteneffektive Cloud-Nutzung sicherstellen.
Der erste Schritt beim Cloud-Management ist die Nutzungsüberwachung, um eine Baseline zu erhalten. Sobald sich Unternehmen ein genaues Bild von ihrer Cloud-Nutzung und den damit verbundenen Kosten gemacht haben, entscheiden sie anhand dieser Erkenntnisse, wo Workloads in einer Multi-Cloud-Umgebung ausgeführt werden sollen. Cloud-Managementsoftware unterstützt und automatisiert sogar das Verschieben von Workloads zwischen Private und Public Clouds und überwacht dabei Performance und Kosten. Diese Tools machen das Multi-Cloud-Management wesentlich effizienter.
Cloud-Management-Plattformen können Daten, Inhalte und/oder Anwendungen in der Cloud verwalten:
- Cloud-Datenmanagement: Daten-Backups in der Cloud sind häufig Teil einer Disaster-Recovery-Strategie. Mithilfe von Cloud-Managementtools wird dieser Prozess automatisiert.
- Contentmanagement in der Cloud: Der Einsatz verschiedener Clouds zum Hosten von Inhalten mit unterschiedlichen Zugriffsanforderungen kann Kosten sparen, wenn selten benötigte, archivierte Inhalte in einer kostengünstigen Cloud mit höherer Latenzzeit gespeichert werden.
- Cloud-Anwendungsmanagement: Dank Cloud-Management sind Unternehmen in der Lage, die Nutzung cloudnativer Anwendungen zu überwachen und Verarbeitungs- oder Storage-Ressourcen bei Bedarf ganz einfach zu skalieren.

Einführung in VMware Cloud Management

Multi-Cloud-Management: Cloud-Transformation nach Ihren Vorstellungen
Wie funktioniert Cloud-Management?
Cloud-Managementsoftware erfasst die notwendigen Informationen für fundierte Entscheidungen darüber, was in einer Private Cloud verbleiben und was in eine Public Cloud verschoben werden soll. Sie kann die Ergebnisse dieser Entscheidung überwachen, um das Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Management zu optimieren. Viele Unternehmen entwickeln ihre eigenen internen Tools für das Private- oder Hybrid-Cloud-Management.
Public-Cloud-Anbieter stellen in der Regel eigene Softwaretools für Überwachung, Schutz und Kostenmanagement ihrer Cloud-Angebote bereit. Allerdings geben diese Tools nur selten Einblick in die Performance und sind auf grundlegende Berichterstellung beschränkt. Wenn Unternehmen mehrere Public Clouds mit jeweils eigenen proprietären Cloud-Managementtools nutzen, sind Drittanbietertools für das Verwalten von Public-Cloud-Services erforderlich.
Mit Softwaretools für das Private-Cloud-Management können IT-Administratoren Ressourcen effizienter zuweisen. IT-Manager legen mithilfe von Cloud-Managementtools beispielsweise anwenderbasierte Ressourcenkontingente fest, um auszuschließen, dass ein einziger Anwender den Server mit einer großen Workload-Anforderung überlastet. Darüber hinaus nutzen Administratoren Daten aus der Ressourcenüberwachung, um Ressourcenbedarfsspitzen zu prognostizieren und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Welche Vorteile bietet Cloud-Management?
Eine solide Cloud-Managementstrategie ist eine wichtige Komponente des Kostenmanagements und kann sowohl IT-Performance als auch -Effizienz verbessern. Cloud-Management bietet die folgenden zusätzlichen Vorteile:
- Informationen für eine optimale Cloud-Strategie: Cloud-Management gibt Einblick in die Anwendererfahrung und analysiert die in der Cloud verarbeiteten Workloads. Ein Unternehmen, das Cloud-Analysetools als Teil seiner Managementstrategie einsetzt, kann Workloads effizienter ausgleichen und Kapazitäten besser planen. Durch diese Art der Analyse treffen Unternehmen außerdem fundierte Entscheidungen darüber, ob Public, Private oder Hybrid Clouds für unterschiedliche Anforderungen eingesetzt werden sollen und wie die optimale Balance zwischen diesen Clouds aussehen könnte.
- Workflow-Automatisierung für Instanzen der Public-Cloud-Nutzung: Die Nutzung einer Public Cloud ist in der Regel teurer als das Hosting einer Private Cloud, jedoch möchten Unternehmen keine Private Cloud bereitstellen, die größer ist als nötig. Viele lösen dieses Problem, indem sie während Traffic-Spitzenzeiten von der Private Cloud zur Public Cloud wechseln und die Public Cloud nur bei Bedarf in Anspruch nehmen. Workflow-Automatisierung als Teil des Cloud-Managements bestimmt, wann dieser Wechsel zur Public Cloud erfolgen soll, und nimmt ihn automatisch vor. Das spart Zeit und Geld.
- Besseres Cloud-Kostenmanagement: Ein Unternehmen, das Verantwortung für das Cloud-Management übernimmt, sieht genau, wie und wann alle Komponenten der Cloud-Computing-Infrastruktur genutzt werden. Auf diese Weise können IT-Leiter fundierte Entscheidungen darüber treffen, wie und wann eine Public oder Private Cloud zum Einsatz kommt, und Ressourcen effizienter zuweisen. Unternehmen erkennen außerdem, wenn sie für ungenutzte Cloud-Ressourcen zahlen, und vermeiden somit unnötige Kosten.
- Sicherstellen von Compliance: Mit einem guten Cloud-Managementtool stellen Administratoren fest, wo Anwender und Cloud-Konfigurationen nicht mit den Unternehmensrichtlinien für die Cloud-Nutzung übereinstimmen, und lösen schnell sämtliche Probleme.
Da Compliance- und gesetzliche Anforderungen an das Cloud-Computing immer strenger und komplexer werden, ist eine Cloud-Managementstrategie mit entsprechenden Tools für Unternehmen mit einer Cloud-Computing-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Proprietäre Public-Cloud-Managementtools arbeiten nicht ohne Weiteres zusammen. Mit der Zunahme von Multi-Cloud-Umgebungen werden plattformübergreifende Cloud-Managementtools (bei denen Anwender den Status ihrer Cloud-Services in einem zentralen Dashboard sehen) immer wichtiger, insbesondere aus Sicherheitsperspektive.
Was muss eine Cloud-Management-Plattform können?
Eine gute Cloud-Management-Plattform sollte Aufschluss darüber geben, wie und wann die einzelnen Cloud-Infrastrukturteile genutzt werden, und Anwender bei der Entscheidung unterstützen, wo Workloads ausgeführt werden. Anwender benötigen Informationen zur Performance von cloudbasierten Anwendungen, zu Engpässen sowie zu unzureichend ausgelasteten Cloud-Bereichen. Im Idealfall bietet eine Cloud-Management-Plattform auch Erkenntnisse zu Sicherheitsschwachstellen und Public-Cloud-Nutzungsmustern, die den Unternehmensrichtlinien widersprechen. Eine Cloud-Management-Plattform macht sich bezahlt, wenn sie Einsparpotenziale bei Cloud-Managementkosten aufzeigt und Empfehlungen für die Performance-Optimierung bereitstellt.
Das Überwachen von Cloud-Computing-Kennzahlen für intelligente Business-Entscheidungen erfordert jedoch spezielle Fähigkeiten. Cloud-Managementtools sind nutzlos, wenn das entsprechende Fachwissen für einen effektiven Einsatz fehlt. Wenn die IT-Mitarbeiter eines Unternehmens nicht mit Public-Cloud-Integration und -Management vertraut sind, können Cloud-Servicevermittlungen helfen.
Zugehörige Lösungen und Produkte
Was ist Cloud-Management?
Unterstützen einheitlicher Anwendungs-Deployments, -abläufe und -optimierungen
vRealize Cloud Management
Produktportfolio für Private-Cloud-, Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Management
VMware Aria Cost powered by CloudHealth
Vereinfachtes Cloud-Finanzmanagement und optimierte Betriebsabläufe in Ihrer Multi-Cloud-Umgebung