Was ist Cloud-Skalierbarkeit?
Cloud-Skalierbarkeit im Cloud Computing bezieht sich auf die Fähigkeit, IT-Ressourcen nach Bedarf zu erhöhen oder zu verringern, um dynamische Anforderungen zu erfüllen. Skalierbarkeit ist eines der Markenzeichen der Cloud und der Hauptgrund für ihre rasant zunehmende Popularität bei Unternehmen.
Datenspeicherkapazität, Rechenleistung und Networking können unter Verwendung der vorhandenen Cloud Computing-Infrastruktur skaliert werden. Besser noch, die Skalierung kann schnell und einfach durchgeführt werden, in der Regel mit geringen oder überhaupt keinen Unterbrechungen oder Ausfallzeiten. Cloud-Drittanbieter verfügen bereits über die gesamte Infrastruktur. In der Vergangenheit konnte das Skalieren einer physischen On-Premises-Infrastruktur Wochen oder Monate dauern und enorme Kosten verursachen.

Nahtlose Skalierbarkeit vom Rechenzentrum in die Cloud

Bedarfsorientierte Skalierung vom Rechenzentrum in die Cloud
Cloud-Skalierbarkeit und Cloud-Elastizität
Cloud-Anbieter können sowohl elastische als auch skalierbare Lösungen anbieten. Obwohl diese beiden Begriffe ähnlich klingen, sind Cloud-Skalierbarkeit und -Elastizität nicht dasselbe.
Elastizität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, als Reaktion auf sich ändernde Workload-Anforderungen dynamisch zu wachsen oder zu schrumpfen, z.B. bei einem plötzlichen Anstieg des Webdatenverkehrs. Ein elastisches System passt sich automatisch in Echtzeit an, um Ressourcen und Nachfrage so genau wie möglich aufeinander abzustimmen. Ein Unternehmen mit variablen und nicht planbaren Workloads benötigt möglicherweise eine elastische Lösung in der Public Cloud.
Die Skalierbarkeit eines Systems bezieht sich wie oben beschrieben auf seine Fähigkeit, mit vorhandenen Hardwareressourcen einen höheren Workload zu unterstützen. Skalierbare Lösungen eignen sich für stabiles, längerfristiges Wachstum auf Basis von Plänen, während elastische Lösungen für unmittelbarere, variable Bedarfsänderungen eingesetzt werden. Beim Cloud Computing sind sowohl Elastizität als auch Skalierbarkeit wichtige Funktionen für ein System, aber die Priorität der einen gegenüber der anderen hängt teilweise davon ab, ob Ihr Unternehmen planbare oder hochgradig variable Workloads nutzt.
Warum ist eine Cloud skalierbar?
Eine skalierbare Cloud-Architektur basiert auf Virtualisierung. Im Gegensatz zu physischen Maschinen mit relativ festen Ressourcen und klar definierter Performance sind virtuelle Maschinen (VMs) sehr flexibel und können problemlos skaliert werden. Sie können auf einen anderen Server verschoben oder auf mehreren Servern gleichzeitig gehostet werden. Workloads und Anwendungen lassen sich bei Bedarf auf größere VMs verlagern.
Cloud-Drittanbieter verfügen bereits über alle umfangreichen Hardware- und Softwareressourcen für eine schnelle Skalierung, die ein einzelnes Unternehmen allein nicht kostengünstig erreichen könnte.
Vorteile der Cloud-Skalierbarkeit
Die wesentlichen Vorteile der Cloud-Skalierbarkeit spielen für den Cloud-Umstieg großer und kleiner Unternehmen eine entscheidende Rolle:
- Komfort: Häufig können IT-Administratoren mit nur wenigen Klicks problemlos weitere VMs hinzufügen, die ohne Verzögerung verfügbar und genau auf die Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten sind. IT-Mitarbeiter sparen somit wertvolle Zeit. Anstatt Stunden und Tage mit dem Einrichten physischer Hardware zu verbringen, können sich Teams auf andere Aufgaben konzentrieren.
- Flexibilität und Geschwindigkeit: Wenn sich Geschäftsanforderungen ändern und steigen – einschließlich unerwarteter Nachfragespitzen – kann die IT dank Cloud-Skalierbarkeit schnell reagieren. Heutzutage haben selbst kleinere Unternehmen Zugriff auf leistungsstarke Ressourcen, die früher unerschwinglich waren. Unternehmen sind nicht mehr an veraltete Geräte gebunden, sondern können ganz einfach Systeme aktualisieren und sowohl Leistung als auch Storage-Kapazität erhöhen.
- Kosteneinsparungen: Dank Cloud-Skalierbarkeit können Unternehmen Investitionskosten im Hinblick auf teure Geräte vermeiden, die in einigen Jahren unter Umständen veraltet sind. Bei Cloud-Anbietern zahlen sie nutzungsbasiert und verschwenden weniger Ressourcen.
- Disaster Recovery: Mit skalierbarem Cloud Computing können Sie Disaster Recovery-Kosten senken, indem Sie Aufbau und Wartung sekundärer Rechenzentren vermeiden.
Wann wird Cloud-Skalierbarkeit verwendet?
Erfolgreiche Unternehmen setzen skalierbare Geschäftsmodelle ein, mit denen sie schneller wachsen und dynamische Anforderungen erfüllen können. Bei ihrer IT ist das nicht anders. Durch die Vorteile der Cloud-Skalierbarkeit bleiben Unternehmen flexibel und wettbewerbsfähig.
Skalierbarkeit ist einer der Hauptgründe für die Cloud-Migration. Unabhängig davon, ob Datenverkehrs- oder Workload-Anforderungen plötzlich oder allmählich ansteigen, können Unternehmen mit einer skalierbaren Cloud-Lösung angemessen und kostengünstig reagieren und sowohl Storage-Kapazität als auch Performance erhöhen.
Wie wird Cloud-Skalierbarkeit erreicht?
Unternehmen haben viele Möglichkeiten, mit Public Clouds, Private Clouds oder Hybrid Clouds eine maßgeschneiderte, skalierbare Cloud-Lösung einzurichten.
Beim Cloud Computing gibt es zwei grundlegende Arten von Skalierbarkeit: vertikale und horizontale Skalierung.
Bei der vertikalen Skalierung fügen Sie einem vorhandenen Cloud-Server Leistung hinzu oder reduzieren sie. Dabei werden Arbeitsspeicher (RAM), Storage oder Rechenleistung (CPU) erweitert bzw. verringert. Normalerweise weist die Skalierung je nach Kapazität der zu skalierenden Server oder Maschinen eine Obergrenze auf. Eine darüber hinausgehende Skalierung ist häufig mit Ausfallzeiten verbunden.
Bei der horizontalen Skalierung fügen Sie Ihrem System weitere Ressourcen wie Server hinzu, um den Workload auf mehrere Maschinen zu verteilen, was wiederum die Performance und Storage-Kapazität erhöht. Die horizontale Skalierung ist besonders wichtig für Unternehmen mit Hochverfügbarkeitsservices, die minimale Ausfallzeiten erfordern.
Wie bestimmen Sie optimale Cloud-Skalierbarkeit?
Dynamische Geschäftsanforderungen oder steigender Bedarf erfordern häufig Änderungen Ihrer skalierbaren Cloud-Lösung. Aber wie viel Storage, Arbeitsspeicher und Rechenleistung benötigen Sie wirklich? Werden Sie vertikal oder horizontal skalieren?
Um eine richtig dimensionierte Lösung zu erhalten, sind kontinuierliche Performance-Tests unerlässlich. IT-Administratoren müssen kontinuierlich Faktoren wie Reaktionszeit, Anzahl von Anfragen, CPU-Last und Arbeitsspeichernutzung messen. Skalierbarkeitstests messen auch die Performance einer Anwendung und die Fähigkeit, auf Basis von Anwenderanforderungen zu skalieren.
Automatisierung kann ebenfalls zur Optimierung der Cloud-Skalierbarkeit beitragen. Sie können Schwellenwerte für die Nutzung festlegen. Dadurch wird eine automatische Skalierung ausgelöst, um die Performance nicht zu beeinträchtigen. Sie können auch einen Drittanbieterservice oder ein entsprechendes Tool für das Konfigurationsmanagement in Betracht ziehen, um Ihre Skalierungsanforderungen, -ziele und -implementierung zu verwalten.
Zugehörige Lösungen und Produkte
Bedarfsorientierte Kapazitätsskalierung
Optimieren Sie Ihre Kapazität mit einer skalierbaren, nahtlosen Cloud-Erweiterung.
VMware Cloud Foundation
Hybrid Cloud-Plattform
VMware Cloud on AWS
Konsistente vSphere-basierte Infrastruktur, bereitgestellt auf AWS