Die Virtualisierung von Servern (Server Virtualization)

 

Die Virtualisierung von Servern wird verwendet, um Serverressourcen vor Serveranwendern zu verbergen. Dazu zählen u.a. Anzahl und Identität von Betriebssystemen, Prozessoren und individuellen physischen Servern.

 

 

Definition der Servervirtualisierung (Server Vitualization)

Bestehende physische Server lassen sich virtualisieren. Diese werden dabei mittels einer Softwareanwendung in mehrere individuelle und isolierte virtuelle Server aufgeteilt. Diesen Vorgang nennt man Servervitualisierung. Jeder virtuelle Server kann seine eigenen Betriebssysteme unabhängig ausführen.

 

Vorteile einer optimierten Servervirtualisierung:

  • Höhere Serververfügbarkeit
  • Niedrigere Betriebskosten
  • Keine Serverkomplexität
  • Bessere Anwendungs-Performance
  • Schnellere Workload-Bereitstellung

 

Erste praktische Erfahrungen mit unserem vSphere Platinum Lab in nur 30 Minuten – ganz ohne Installationsaufwand

Erste praktische Erfahrungen mit unserem vSphere Platinum Lab in nur 30 Minuten – ganz ohne Installationsaufwand

Lab kostenlos testen 

Drei Arten der Servervirtualisierung:

1. Vollständige Virtualisierung:  Bei der vollständigen Virtualisierung kommt ein Hypervisor zum Einsatz – ein Softwaretyp, der direkt mit Speicherplatz und CPU von physischen Servern kommuniziert. Der Hypervisor überwacht die physischen Serverressourcen und stellt sicher, dass jeder virtuelle Server unabhängig bleibt und keine Kenntnis von anderen virtuellen Servern hat. Er leitet beim Ausführen von Anwendungen außerdem Ressourcen vom physischen Server an den richtigen virtuellen Server weiter. Die größte Einschränkung der vollständigen Virtualisierung besteht darin, dass ein Hypervisor selbst Ressourcen für die Verarbeitung benötigt. Dies kann sich auf die Anwendungs- und Server-Performance auswirken.

 

2. Paravirtualisierung: Anders als bei der vollständigen Virtualisierung arbeitet das gesamte Netzwerk bei der Paravirtualisierung als geschlossene Einheit zusammen. Da bei Paravirtualisierung sämtliche Betriebssysteme auf den virtuellen Servern untereinander bekannt sind, muss der Hypervisor für das Betriebssystemmanagement nicht so viel Rechenleistung aufwenden.

 

3. Virtualisierung auf Betriebssystemebene: Anders als bei vollständiger und Paravirtualisierung wird bei der Virtualisierung auf Betriebssystemebene kein Hypervisor verwendet. Stattdessen übernimmt die zum Betriebssystem des physischen Servers gehörende Virtualisierungsfunktion alle Hypervisor-Aufgaben. Bei dieser Servervirtualisierungsmethode müssen jedoch alle virtuellen Server ein und dasselbe Betriebssystem ausführen.

 

Warum Servervirtualisierung?

Dank Servervirtualisierung können Webhosting-Services kostengünstig bereitgestellt und in der IT-Infrastruktur vorhandene Ressourcen effektiv genutzt werden. Ohne Servervirtualisierung nutzen Server nur einen geringen Teil ihrer Rechenleistung. Server befinden sich im Leerlauf, da Workloads nicht auf alle Server im Netzwerk verteilt werden. Rechenzentren sind voll von unausgelasteten Servern, was wiederum zu Ressourcen- und Energieverschwendung führt.

 

Im Zuge der Servervirtualisierung wird jeder physische Server in mehrere virtuelle Server aufgeteilt. Diese können sich wie individuelle physische Geräte verhalten und eigene Anwendungen und Betriebssysteme ausführen. Dadurch erhöht sich sowohl die Ressourcenauslastung als auch die Kapazität der einzelnen physischen Maschinen.

 

VMware-Produkte, -Lösungen und -Ressourcen für Servervirtualisierung

Virtualisierungsgrundlagen

Virtualisierung unterstützt Sie bei der Bewältigung Ihrer dringlichsten technologischen Herausforderung – Infrastrukturwildwuchs. Aufgrund dieser Fehlentwicklung müssen IT-Abteilungen 70% ihres Budgets in Wartung investieren, wodurch Ressourcen für den innovativen Ausbau des Business fehlen.

Vereinfachte und effiziente Servermanagementsoftware

Zentrale Transparenz, einfaches, effizientes und bedarfsorientiertes Management sowie Erweiterbarkeit in die Hybrid Cloud – alles über eine einzige Konsole

Was ist Virtualisierung?

Virtualisierung ist ein Prozess zur Erstellung softwarebasierter oder virtueller Nachbildungen eines Objekts, z.B. virtuelle Anwendungen, Server, Storage-Ressourcen und Netzwerke.

Niedrigere IT-Kosten und bessere Kontrolle dank Servervirtualisierung

Reduzieren Sie IT-Kosten mithilfe von Servervirtualisierung und -konsolidierung. Vermeiden Sie Overprovisioning, erhöhen Sie die Serverauslastung und zentralisieren Sie das Servermanagement. Starten Sie Ihre Testversion noch heute.

Konsolidieren von Anwendungen mit weniger Hardware

VMware vSphere Hypervisor ist ein kostenloser Bare-Metal-Hypervisor für Servervirtualisierung. So können Sie Ihre Anwendungen auf weniger Hardware konsolidieren.

Was ist VMware vSphere?

vSphere bietet eine leistungsstarke, flexible und sichere Grundlage für geschäftliche Agilität, die Ihre digitale Transformation zur Hybrid Cloud und den Erfolg in der digitalen Wirtschaft beschleunigt.